Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031599910
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XX, 365 S. 31 Abb., 27 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 325
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Economic development. ; Art
    Kurzfassung: Teil I: Die Politik der Kunst: Alles auf See. – Kapitel 1: Einführung: Eintauchen. – Kapitel 2: Zwei Künstler und die Gezeiten. – Kapitel 3: Dekolonisierung der zeitgenössischen Kunst? Collage+ -- Teil II: Ertrinken und Winken -- Kapitel 4: Fluidität, Tod, Verleugnung: Der Völkermord in Ruanda -- Kapitel 5: Tod und das Mittelmeer -- Kapitel 6: Selbstvertretung undokumentierter Menschen: Zwischen Ertrinken und Träumen -- Teil III: Zurück zur See: Kaiserliche Sonnenuntergänge. – Kapitel 7: Angst vor Überschwemmungen: Geselliger Rassismus in den Niederlanden. – Kapitel 8: HMS UK gerät ins Wanken. – Kapitel 9: Abschließende Anmerkungen: Treibgut und Strandgut.
    Kurzfassung: Dieses Buch beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit der Politik des Todes, mit Kunst und Politik sowie mit der Politik von Zuflucht und Asyl. Der Schnitt über diese Bereiche bringt die fließende Qualität des gesellschaftlichen Lebens im Spätkapitalismus in den Vordergrund. Die Elemente Zeit, Raum und Emotion sind Teil des Gesamtansatzes. Die einzelnen Kapitel veranschaulichen Themen wie Verzweiflung, Streben und die Politik der Hoffnung und verdeutlichen die fließenden und unvorhersehbaren Qualitäten des gesellschaftlichen Lebens. Die Leitmetapher ist Fluidität oder das, was Urry als „Wellen“ bezeichnet; kontinuierlicher Fluss; pulsierend; „Fluidität und Viskosität“ sind charakteristisch für Leben, Tod, Zuflucht und Kunst im heutigen globalen System. Zwischen den Welten Kultur, politischer Gewalt und Kunst beleuchten die miteinander verbundenen Themen dieser Studie Bedingungen der „Liminalität“ oder des Dazwischen. Die Studie präsentiert eine Politik der Hoffnung im Spätkapitalismus und durchbricht die üblicheren Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Schaden und Hilfe, Tod und der Politik des bloßen Lebens. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit Themen, die dazu beitragen, umfassendere Trends in der Wissenschaft und Lehre zu globaler Entwicklung und internationalen Beziehungen zu veranschaulichen. Inmitten des wachsenden Zynismus gegenüber menschlichen oder sogar humanitären Werten ruft der Band zu einer Politik der Hoffnung und sozialen Gerechtigkeit auf, die auf den fließenden Konturen grenzenloser und amorpher Prozesse der Selbstorganisation und radikalen Anarchie basiert. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...