ISBN:
978-3-7489-2807-2
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (225 Seiten).
Ausgabe:
1. Auflage
Serie:
Kommunikations- und Medienethik Band 16
Serie:
Kommunikations- und Medienethik
Paralleltitel:
Erscheint auch als
Schlagwort(e):
Fake News
;
Technikethik
;
Ethik
;
Künstliche Intelligenz
;
Social Media
;
Journalismus
;
KI
;
Internet
;
Betrug
;
Technikfolgenabschätzung
;
Soziale Medien
;
Algorithmus
;
Plattformökonomie
;
NetzDG
;
Plattformregulierung
;
Artificial Intelligence
;
Netzwerkdurchsetzungsgesetz
;
Desinformation
;
disinformation
;
misinformation
;
Fehlinformation
;
AI
;
Technikregulierung
;
Digital Services Act
;
Deepfakes
;
Deepfake
;
synthetische Medien
;
syntheticmedia
;
GAN
;
generative adversarial network
;
Technikgovernance
;
Innovationsgovernance
;
technologyassessment
;
technologygovernance
;
KI-Regulierung
;
AI governance
;
technologyethics
;
innovationgovernance
;
DSA
;
Medienselbstregulierung
;
platformgovernance
;
platformregulation
;
Medienkompetenzbildung
;
Lernmedien
;
Lehrmedien
;
mediacompetence
;
Deepfake.
;
Desinformation.
;
Regulierung.
;
Falschmeldung.
;
Deepfake
;
Desinformation
;
Regulierung
;
Falschmeldung
Kurzfassung:
Deepfakes – manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI – finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis hin zu Wirtschaft, Strafverfolgung, Kunst, Satire, Bildung und Aktivismus. Die Studie bietet erstmals eine holistische Technikbewertung der gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Deepfakes in diesen Kontexten und untersucht mögliche Reaktionen auf die neue Technologie – von (supra-)nationaler Regulierung bis hin zu KI-basierter Deepfake-Detektion. Sie richtet zudem konkrete Handlungsempfehlungen etwa an Politik, Forschungsförderung und BürgerInnen. Die enthaltene interaktive Lehreinheit fördert die Medienkompetenz zu Deepfakes
Kurzfassung:
Deepfakes—manipulated or synthetic audiovisual media, mostly created using AI—are employed in a wide range of contexts: from politics to pornography, crime, business, law enforcement, art, satire, education and activism. This study provides the first holistic technology assessment of the societal and ethical implications of deepfakes in these contexts and explores possible responses to the new technology—from (supra-)national regulation to AI-based deepfake detection. It also includes concrete recommendations for policymakers, research funding organisations and citizens, amongst others. The book’s additional interactive teaching unit promotes media literacy on deepfakes
DOI:
10.5771/9783748928072
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)