Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-7799-6406-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 370 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): COVID-19. ; Pandemie. ; Sozialarbeit. ; Antidiskriminierung ; Coronavirus ; COVID-19 ; Flucht ; Frauenarbeit ; Häusliche Gewalt ; Kinder- und Jugendhilfe ; Kinderrechte ; Kinderschutz ; Jugend ; Migration ; Obdachlosigkeit ; Pandemie ; Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Aufgaben- und Leistungsgebiete der Sozialen Arbeit aus. Die dadurch ausgelöste Krisen und Herausforderungen haben den Alltag der Fachkräfte aber auch der Adressatinnen der Angebote und Leistungen inzwischen nachhaltig verändert. Ein Ende ist nicht greifbar. Soziale Arbeit wird gefragter sein als je zuvor, da diese Krise soziale Probleme nicht nur vergrößern, sondern auch neue schaffen wird. Durch die Pandemie werden aber auch Fragen, die sich bisher eher nur am Rand der Diskurse in der Sozialen Arbeit stellten, aber eigentlich schon länger im Fokus sein sollten, in einem anderen Kontext ersichtlich und erfordern neue und auch veränderte Blicke.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...