ISBN:
978-3-8394-5333-9
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (266 Seiten) :
,
Illustrationen, Diagramme.
Serie:
Medical Humanities Band 7
Serie:
Medical Humanities
Originaltitel:
Zur Sozio- und Psychogenese von Behinderungsprozessen vom Mittelalter bis zur Postmoderne
Paralleltitel:
Erscheint auch als
Dissertationsvermerk:
Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
DDC:
305.9080943
Schlagwort(e):
Geschichte 500-2020
;
Behinderung.
;
Begriff.
;
Abweichung.
;
Normalität.
;
Soziale Konstruktion.
;
Deutschland.
;
Behinderung
;
Abweichung
;
Normalität
;
Prozesssoziologie
;
Medizin
;
Norbert Elias
;
Devianz
;
Religion
;
Mittelalter
;
Frühe Neuzeit
;
Zeitgeschichte
;
Medizingeschichte
;
Postmoderne
;
Gesellschaft
;
Kulturgeschichte
;
Körper
;
Soziale Ungleichheit
;
Sozialgeschichte
;
Deutsche Geschichte
;
Geschichtswissenschaft
;
Disability Studies
;
Deviation
;
Normality
;
Process Sociology
;
Medicine
;
Deviance
;
Begriff
;
Geschichte
;
Behinderungsbegriff
;
Middle Age
;
Early Modernity
;
Contemporary History
;
History of Medicine
;
Postmodernism
;
Society
;
Cultural History
;
Body
;
Social Inequality
;
Social History
;
German History
;
History
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Behinderung
;
Begriff
;
Geschichte 500-2020
;
Behinderung
;
Abweichung
;
Normalität
;
Soziale Konstruktion
Kurzfassung:
"Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was 'Behinderung' überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion." (Verlagsinformation)
DOI:
10.14361/9783839453339
DOI:
10.1515/9783839453339
DOI:
10.5555/9783839453339
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)