ISBN:
978-3-7799-3643-5
,
3-7799-3643-7
Sprache:
Deutsch
Seiten:
209 Seiten ;
,
23 cm x 15 cm.
Ausgabe:
1. Auflage
Paralleltitel:
Erscheint auch als
Dissertationsvermerk:
Dissertation Technische Universität Berlin 2016
DDC:
300
Schlagwort(e):
Jugend.
;
Soziale Integration.
;
Berufliche Integration.
;
Mentor.
;
Übergang
;
Schulbildung.
;
Berufsbildung.
;
Schulabgänger.
;
Berufsausbildung.
;
Studienanfang.
;
Sozialisation.
;
Soziologie
;
Übergänge
;
Biografie
;
Lebenslauf
;
Wissenssoziologie
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Jugend
;
Soziale Integration
;
Berufliche Integration
;
Mentor
;
Jugend
;
Übergang
;
Schulbildung
;
Berufsbildung
;
Mentor
;
Schulabgänger
;
Berufsausbildung
;
Studienanfang
;
Übergang
;
Sozialisation
;
Mentor
Kurzfassung:
Was passiert in Mentoringprogrammen, die Jugendliche am Übergang von Schule in Ausbildung und Studium begleiten? Wer kann wie an Mentoring teilnehmen? Und wie stellt Mentoring welche Lösungen für gesellschaftliche Integrationsprobleme am Übergang bereit? Diesen Fragen geht die qualitative Studie nach und entwickelt Mentoring mit der Theorie sozialer Welten aus wissenssoziologischer Perspektive als reflexiv-integrative Transformationswelt. Es werden Handlungstypen der Praxis von Mentoring rekonstruiert, über Fragen der Legitimation von Mitgliedschaft und Ausschluss wird Mentoring im Kontext von Aktivierungslogik als neosoziale und neokategoriale Unterstützungsform diskutiert und es werden Versionen eines wissensbasierten Integrationsbegriffs entwickelt. Quelle: Klappentext.
URL:
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3643-5
URL:
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3643-5