Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-8474-0589-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Innsbruck
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau. ; Körperbehinderung. ; Selbstbestimmung. ; Unterstützung. ; Lebensbedingungen. ; Biografieforschung. ; Behinderte Frau. ; Behinderung. ; Teilhabe. ; Inklusion ; Soziale Integration. ; Behindertenhilfe. ; Körperbehinderte Frau. ; Persönliche Assistenz. ; Alltag. ; Biografisches Interview. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Körperbehinderung ; Selbstbestimmung ; Unterstützung ; Lebensbedingungen ; Biografieforschung ; Behinderte Frau ; Selbstbestimmung ; Unterstützung ; Lebensbedingungen ; Biografieforschung ; Behinderung ; Teilhabe ; Inklusion ; Soziale Integration ; Behindertenhilfe ; Körperbehinderte Frau ; Persönliche Assistenz ; Alltag ; Selbstbestimmung ; Biografisches Interview
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich mit Lebensgeschichten von Frauen mit Körperbehinderungen, die mit „Persönlicher Assistenz“ leben. Zudem wirft es einen Blick darauf, wer eigentlich die „Persönlichen AssistentInnen“ sind und wie diese ihren Beruf verstehen. Dies ermöglicht ein rekonstruktives Verstehen einer besonderen (Arbeits-)Beziehung in individuellen Biografien, das für Menschen in „helfenden“ Berufen bei der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft und tatsächlicher Teilhabe unabdingbar ist.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...