Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2248-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 512 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 15
    Serie: Mainzer historische Kulturwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einführung ; Kulturwissenschaft ; Forschung ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Universität ; Habitus ; Culture ; Kultur ; History ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; History of Science ; Introduction ; Science ; Praxeologie ; Wissenschaftsbetrieb ; University ; Kulturwissenschaften. ; Disziplin ; Habitus. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Wörterbuch ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Einführung ; Wörterbuch ; Einführung ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Habitus ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Kurzfassung: Gibt es einen kulturwissenschaftlichen Habitus? In diesem Handwörterbuch reflektieren Kulturwissenschaftler_innen über Praktiken, Räume und stilistische Aspekte des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Sie stellen den universitären Betrieb als sozialen Prozess vor, dessen individuelle und organisatorische Dynamiken historisch strukturiert und verändert werden.Das Handwörterbuch ist ein inter- und transdisziplinärer Beitrag zu einer Historiographie der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die pointierten Beiträge der Akteure und Akteurinnen geben zugleich Einblicke in die Praktiken und offenen Geheimnisse der heutigen universitären kulturwissenschaftlichen Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Long description: Gibt es einen kulturwissenschaftlichen Habitus? In diesem Handwörterbuch reflektieren Kulturwissenschaftler/-innen über Praktiken, Räume und stilistische Aspekte des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Sie stellen den universitären Betrieb als sozialen Prozess vor, dessen individuelle und organisatorische Dynamiken historisch strukturiert und verändert werden. Das Handwörterbuch ist ein inter- und transdisziplinärer Beitrag zu einer Historiographie der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die pointierten Beiträge der Akteure und Akteurinnen geben zugleich Einblicke in die Praktiken und offenen Geheimnisse der heutigen universitären kulturwissenschaftlichen Arbeit.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 07.11.2013, Jos Schnurer www.socialnet.de, 06.02.2014, Christel Hafke
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...