Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 3-7799-0420-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 S. : graph. Darst.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Jugendforschung
    DDC: 155.5/18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend. ; Psychosoziale Situation. ; Alltag. ; Stress. ; Psychosoziale Belastung. ; Lebensbedingungen. ; Stressbewältigung. ; Gesellschaft. ; Risiko. ; Soziale Situation. ; Lebensbewältigung. ; Deutschland. ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Psychosoziale Situation ; Jugend ; Alltag ; Stress ; Jugend ; Psychosoziale Belastung ; Lebensbedingungen ; Jugend ; Psychosoziale Belastung ; Lebensbedingungen ; Jugend ; Stressbewältigung ; Gesellschaft ; Risiko ; Jugend ; Soziale Situation ; Stress ; Jugend ; Lebensbewältigung
    Kurzfassung: Inhaltsubersicht: 1. Soziale Lebenschancen und Lebensrisiken Jugendlicher, 2. Untersuchungsmethoden und Forschungsdesign, 3. Sozialer und materieller Status, 4. Die Situation Jugendlicher in Schule, Ausbildung und Beruf, 5. Jugendliche zwischen Familie und Peers: Die Freizeitsituation, 6. Problematische Formen der Lebensbewaltigung in prekaren Lebenslagen, 7. Soziale Unterstutzung beim Statusubergang, 8. Ausblick auf weitere Untersuchungen, Literatur, Tabellenanhang
    Kurzfassung: Die Untersuchung stutzt sich auf die Materialien und die Ergebnisse einer Jugendstudie, die sich auf eine standardisierte Befragung einer reprasentativen Stichprobe von 17- bis 21jahrigen und auf qualitative Interviews mit jungen Frauen und Mannern bezieht. Auf dieser Basis zeichnet die Studie ein ungeschminktes Bild der Lebenssituation der Jugend in den 90er Jahren. (zit. vom Umschlag)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 275 - 283
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...