ISSN:
1434-0542
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (15 Seiten)
Series Statement:
78
DDC:
301
Keywords:
Volkskunde
;
Alltagsgeschichte und Oral History
;
Sozialismus
;
DDR-Ethnographie/Volkskunde 1989/1990
;
Soziologie und Anthropologie
;
Personengruppen
;
Kultur und Institutionen
;
Bräuche, Etikette, Folklore
;
Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
Abstract:
Der Text resümiert in einem umfassenden Überblick den Stand der Volkskunde in der DDR und ihre Existenz im sozialistischen Kontext. Mittels einer historischen und ethnographischen Perspektive werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen der Volkskunde erörtert. Im Fokus stehen die Ergebnisse vor allem der Alltags- und Erfahrungsgeschichte, die während der 1980er eingebracht wurden und die sich noch bis zur Abwicklung der Institutionen am Ende der DDR in Arbeit befanden. Der 2007 erschienene Text räumt ein, dass die Erforschung dessen, was in der DDR-Ethnographie/Volkskunde geleistet worden ist, was wissenschaftspolitisch bevormundet oder verhindert wurde, nach wie vor aussteht.
Note:
Original erschienen in: Marina Moritz und Andrea Steiner-Sohn (Hg.): Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt. Volkskunde in Thüringen. Beiträge zur Fachgeschichte, Erfurt 2007, S. 69-77
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/34747-1
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)