Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-0542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Series Statement: 78
    DDC: 301
    Keywords: Frauen in der Volkskunde ; DDR-Alltagskultur ; Geschlechterdynamik ; Wissensvermittlung ; Tradition und Transformation ; Soziologie und Anthropologie ; Personengruppen ; Kultur und Institutionen ; Geschichte, geografische Behandlung, Biografien ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
    Abstract: Der Fokus dieses Textes liegt auf der Untersuchung der Rolle und Bedeutung von Frauen dreier Generationen, der Nachkriegsgeneration, der ersten DDR- Generation und deren Enkelinnen, in der ostdeutschen Volkskunde. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in diesem Fachbereich. Durch die Analyse verschiedener Quellen, einschließlich persönlicher Interviews und Literatur aus der DDR-Zeit, wird die einzigartige Arbeits- und Lebenssituation von Fach-Frauen herausgearbeitet. Dieses Forschungsvorhaben bietet einen Einblick in die Geschlechterdynamik und -rollen, die wissenschaftlichen Beiträge von Frauen sowie deren Reflektionen auf die DDR-Vergangenheit.
    Note: Die Abbildungen "Kolleginnen zur Verabschiedung der langjährigen Sekretärin des Universitätsinstituts, Beate Wagner, Berlin 2003." und "Die Museologinnen Erika Karasek, Irene Ziehe, Katharina Kreschel und Dagmar Neuland- Kitzerow zum Treff im Museum Europäischer Kulturen, Berlin 2012." sind von der Lizenzierung unter CC BY 4.0 ausgenommen. , Original erschienen in: Kulturanthropologische Notizen, Bd. 52 (=Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main), Frankfurt 1995, SW. 309-323
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...