ISSN:
1434-0542
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (6 Seiten)
Series Statement:
78
DDC:
305
Keywords:
Ethnographisches Forum
;
interdisziplinäre Forschungskooperation
;
Ethnographie in der DDR
;
Humboldt-Universität zu Berlin
;
mehr Nationale Zusammenarbeit
;
Personengruppen
;
Kultur und Institutionen
;
Soziologie und Anthropologie
;
Soziale Prozesse
;
Soziale Interaktion
;
Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
Abstract:
Der Berliner Ethnographentreff spielte eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Ethnographie in der DDR. Als Plattform für interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit mit ethnographischen Museen bedeutete dieser Treffpunkt, welcher von 1978 bis 1989 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, eine wichtige Instanz. Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Institutionen, einschließlich des Wissenschaftsbereichs Kulturgeschichte/Volkskunde der Akademie der Wissenschaften der DDR, sowie Heimatforscher*innen des Kulturbundes der DDR versammelten sich, um die Standortbestimmung und die gesellschaftspolitische Relevanz der Ethnographie zu diskutieren.
Die zunehmende Repräsentanz der Ethnographie, insbesondere an der Humboldt-Universität, die die Einzige in der DDR war, die seit Anfang der 1950er Jahre Völkerkunde und deutsche Volkskunde als einheitliche Disziplin lehrte, war ein bedeutender Faktor für den Erfolg dieses Treffens. Der Austausch mit Fachkolleg*innen aus unterschiedlichen Ländern trug zur Bedeutung des Ethnographentreffs bei. Dieses Forum bot einen einzigartigen Raum für die Weiterentwicklung ethnographischer Forschung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaften und Kultur.
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/34296-9
URL:
Volltext
(kostenfrei)