Language:
English
Pages:
1 Online-Ressource (393 Seiten)
Dissertation note:
Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
DDC:
301
Keywords:
Hochschulschrift
;
Wissenschaft und Demokratie
;
Partizipative Modellierung
;
Modellierung und Ethik
;
Nachhaltigkeitsforschung und Demokratie
;
Praxiografie
;
Interdisziplinäre Forschung
;
Ko-laborative Ethnografie
;
praktisch fundierte STS
;
science and democracy
;
participatory modelling
;
modelling and ethics
;
sustainability research and democracy
;
praxiography
;
interdisciplinary research
;
co-laborative ethnography
;
practically grounded STS
;
Soziologie und Anthropologie
;
Wissen
;
Technik und Technologie
Abstract:
Die vorliegende Studie beleuchtet die Beziehung zwischen Wissenschaft und Demokratie. Sie tut dies über eine praxiografische Perspektive auf partizipative Modellierung, eine Wissensproduktionpraxis in der Nachhaltigkeitsforschung. Forschende in den Science and Technology Studies (STS) sowie in der Mensch-Umwelt-Forschung setzen sich zunehmend für partizipative Forschung ein. Jedoch wird häufig eine implizite Trennung zwischen Beteiligungsmethoden und den eher technischen Aspekten partizipativer Forschungsprojekte aufrechterhalten. Andererseits argumentieren Forschende innerhalb der STS, dass Wissenschaft und Demokratie aufgrund der 'Ko-Produktion' von Wissenschaft und sozialer Ordnung in Beziehung zueinander stehen. Bislang ermöglicht diese Perspektive jedoch keine aktive Gestaltung wissenschaftlicher Praxis. Die vorliegende Arbeit erschließt eine im wissenschaftlichen Alltag verortete Perspektive, indem sie ethnografische Forschung ins Gespräch mit politischer Theorie, Ethik, Wissenschaftsphilosophie, Anthropologie und Nachhaltigkeitsforschung bringt. Diese legt nahe, dass konkrete Forschungspraktiken spezifische Versionen der 'multiplen Objekte' Welt, Wissen, Wissenschaft, Mensch und Ethik inkraftsetzen. Die Studie verfolgt solche Inkraftsetzungen durch Praktiken wie die Auswahl Zuinterviewender, die Erstellung konzeptioneller Modelle, die Generalisierung und die Simulationsmodellierung. Die resultierende Perspektive legt nahe, dass verschiedene, auch scheinbar ‘technische’ Forschungspraktiken unterschiedliche Versionen dieser Objekte hervorbringen können. Gleichzeitig scheinen diese Inkraftsetzungen jedoch intra- und inter-Objekt zusammenzuhängen, was auf die weltbildende Dimension von Forschung verweist. Um die ethnografischen Überlegungen für praktische Forschung und die partizipative Modellierung im Besonderen produktiv zu machen, endet jedes empirische Kapitel mit praktischen Überlegungen.
Abstract:
This study inquires into the relationship between science and democracy. It does so by developing a praxiographic perspective on participatory modelling, a knowledge production practice in sustainability research. Researchers in Science and Technology Studies (STS) and human-environment research increasingly advocate for participation. Yet, both often maintain a separation between knowledge, reality, and values. STS scholars, on the other hand, argue that science and social order are 'co-produced'. Co-productionist literature, however, provides no conceptual ground that allows practitioners to actively reconstruct their work. Therefore, this thesis brings ethnographic and sustainability research into conversation with political theory, ethics, philosophy of science, and anthropology. Ultimately, it contributes to a more empirically grounded approach for reflecting on the relationship between science and democracy. The resulting account suggests that science relates to democracy because research practices such as selecting interviewees, building conceptual models, generalising from data, and simulation modelling enact the ‘multiple objects' world, knowledge, science, people, and ethics. To identify 'difference' in enactments, I link the ethnographic descriptions to versions of the key 'multiple objects' enacted through academic writing in, for example, democratic theory, social theory, philosophy of science, and ethical theory. Ultimately, I argue that both the ‘technical’ and the ‘participatory’ parts of the process continuously enact different versions of objects that are relevant to social order. These enactments seem to hang together intra-object across and inter-object within practices, pointing to the world-making dimension of research. To turn my reflection productive for practical research and participatory modellers in particular, I end each empirical chapter with tentative proposals for alternative practices.
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/34243-9
URL:
Volltext
(kostenfrei)