Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  16,2, Seiten 291-323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Springer Nature, 2022
    Angaben zur Quelle: 16,2, Seiten 291-323
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Direkte Demokratie ; Abstimmungsbeteiligung ; Politische Partizipation ; Referendumsgestaltung ; Quorenregelungen ; Direct democracy ; Turnout ; Political participation ; Referendum design ; Quorum regulations ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft
    Kurzfassung: Die Frage nach der Auswirkung von Zustimmungsquoren auf die politische Partizipation gewinnt mit jedem Volksentscheid an Bedeutung, ist gleichzeitig aber noch weitgehend unerforscht. Obwohl das Zustimmungsquorum Volksentscheide in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland beschränkt und auch in anderen Ländern weit verbreitet ist, konzentrierte sich die Forschung bislang auf die Analyse des Beteiligungsquorums. Wir argumentieren, dass auch ein Zustimmungsquorum Anreize für Bürgerinnen und Bürger sowie kollektive Akteure setzt, die Abstimmung zu boykottieren. Dieser Aufsatz versucht daher, den Einfluss von Zustimmungsquoren auf die Abstimmungsbeteiligung und Mehrheitsbilder in allen auf Basis eines Volksbegehrens initiierten Volksentscheide auf Ebene der deutschen Bundesländer zu erfassen. Neben einer Gegenüberstellung von Entscheiden mit und ohne Zustimmungsquorum wird mittels Regressionsanalysen die Korrelation zwischen der Quorenhöhe, der Salienz der Abstimmungsfrage und der Abstimmungsbeteiligung berechnet. Übereinstimmend mit unseren theoretischen Erwartungen zeigen unsere Ergebnisse einen robusten, jedoch nur selten signifikanten, negativen Zusammenhang zwischen der Höhe von Zustimmungsquoren und der Abstimmungsbeteiligung, welcher sich insbesondere bei Entscheiden von geringer gesellschaftlicher Salienz zeigt.
    Kurzfassung: With every referendum, the question of whether and how approval quorums affect political participation gains importance but remains largely unexplored. Although the approval quorum limits direct-democratic referendums in Germany, while also being widespread in other countries, research has focused on analyzing the participation quorum instead. We argue that approval quorums, too, provide incentives for citizens and collective actors to boycott the vote. In this paper, we, therefore, analyze the influence of approval quorums on turnout in referendums based on an analysis of citizen-initiated referendums at the state level in Germany. Besides comparing referendums with and without approval quorums, we carry out regression analyses to calculate the correlation between quorum levels, the salience of the referendum questions, and voter turnout. In line with our theoretical expectations, our results indicate a robust negative correlation between the level of approval quorums and turnout in referendums—particularly in low-salience referendums—which, however, is rarely significant.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...