Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658072938
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5045 KB, 471 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Parallel Title: Print version Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen : Business-to-Business-Kommunikation als Teil der funktionalen PR-Forschung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sowohl Forschung als auch Praxis zu Unternehmenskommunikation und Public Relations (PR) gehen auf Beziehungen zwischen Unternehmen bislang kaum ein, obwohl die Vernetzung in zahlreichen Märkten voranschreitet und Firmen vor neue Herausforderungen stellt. Die Unternehmenskommunikation kann dabei nicht nur Vertrieb und Marketing unterstützen, sondern - je nach Beziehungstyp und -situation - konstitutiven Charakter aufweisen, d. h. unmittelbar den Aufbau und Erhalt von Beziehungen berühren. Auf Basis der PR- und Interorganisationsforschung sowie strukturationstheoretischer Überlegungen erarbeitet Helena Stehle neue Konzepte für die Unternehmenskommunikation und PR. Das weit verbreitete Verständnis von Unternehmenskommunikation als Organisationsfunktion wird damit um eine Modellierung als Beziehungsfunktion ergänzt. Dr. Helena Stehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim, Stuttgart.
    Description / Table of Contents: Zu diesem Buch; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Unternehmenskommunikation zwischen Vertriebsunterstützung und Beziehungspflege: Einleitung; 1.1 Geschäftsbeziehungen als Herausforderung der Unternehmenskommunikation; 1.1.1 Trend zu Vernetzung und Kooperation; 1.1.2 Stellenwert von Kommunikation im Business-to-Business-Kontext; 1.1.3 Forschungsdefizite bei Business-to-Business-Kommunikation; 1.2 Auf dem Weg zu einem Ansatz der Business-to-Business Kommunikation: Anlage der Arbeit; 1.2.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Untersuchungsgegenstand und Analyseeinheit1.2.3 Wissenschaftstheoretische Verortung; 1.3 „Business-to-Business" und Unternehmenskommunikation: Begriffskosmos der Arbeit; 1.3.1 „Business-to-Business" als interorganisationaler Austausch; 1.3.2 Unternehmenskommunikation als spezifische Form koordinierender und integrierender Interaktion; 1.3.3 Business-to-Business-Kommunikation als spezifische Form interorganisationaler Interaktion; 1.4 Aufbau und Gang der Arbeit; I Unternehmenskommunikation im Marktumfeld: Empirische und theoretische Orientierung
    Description / Table of Contents: 2 „Business-to-Business" in der Kommunikationspraxis von Unternehmen: Empirische Befunde2.1 Design und Anlage der Studie: Public Relations als Ausgangspunkt; 2.1.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Verortung; 2.1.2 Auswahl der Experten; 2.1.3 Methodik der Befragung; 2.2 Ergebnisse der Studie: „Business-to-Business" im Blick der Experten; 2.2.1 Beziehungen zu Unternehmen; 2.2.2 Beziehungsmanagement zu Unternehmen; 2.2.3 Kommunikation und Kommunikationsmanagement in und für Geschäftsbeziehungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Erkenntnisse und Folgerungen: Unternehmenskommunikation als neue Perspektive auf Business-to-Business-Kommunikation2.3.1 Aussagekraft der empirischen Exploration; 2.3.2 Erweiterung der empirischen Exploration; 2.3.3 Ertrag der erweiterten empirischen Exploration; 2.4 Erkenntnisse im Überblick; 3 „Business-to-Business" in der Kommunikations-und Interorganisationsforschung: Theoretische Verortung; 3.1 Unternehmenskommunikation in der Kommunikationswissenschaft: Konzepte und Kritik; 3.1.1 Entwicklungspfade und Kernbegriffe; 3.1.2 Paradigmen und Ansätze
    Description / Table of Contents: 3.1.3 Die funktional-realistische Perspektive der Unternehmenskommunikation3.2 Interorganisationsforschung in der Betriebswirtschaftslehre: Konzepte und Kritik; 3.2.1 Entwicklungspfade und Kernbegriffe; 3.2.2 Paradigmen und Ansätze; 3.2.3 Die funktional-soziologische Perspektive der Interorganisationsforschung; 3.3 Business-to-Business-Kommunikation in PR-und Interorganisationsforschung: Eine strukturationstheoretische Rahmung; 3.3.1 Business-to-Business-Kommunikation: Gemeinsame Basis, unterschiedliche Blickwinkel; 3.3.2 Die Strukturationstheorie in der Organisationsforschung
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Kommunikation und Beziehungen zwischen Strukturen und Handeln
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...