Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658079738
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1146 KB, 34 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Wegbereiter der modernen Islamfeindlichkeit : Eine Analyse der Argumentationen so genannter Islamkritiker
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vorgetäuschte Islamkritik, die nur so tut, als verfolge sie seriöse Absichten, ist einer der Hauptverbreitungswege für Islamfeindlichkeit und Vorbehalte gegenüber Muslimen. Im deutschsprachigen Raum hat sich vor einigen Jahren ein Zirkel von Personen gebildet, der diese Art der 'Islamkritik' öffentlichkeitswirksam vertrat. Dazu gehörten Mina Ahadi, Henryk Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Alice Schwarzer, Udo Ulfkotte und Leon de Winter. Ihre Argumentationsweisen werden in diesem Essential mittels diskursanalytischer Ansätze untersucht. Der Autor stellt typische Techniken vor und leistet dadurch einen Beitrag, um echte Islamkritik künftig besser von Islamfeindlichkeit abgrenzen zu können. Dipl.-Soz.päd. Thorsten Gerald Schneiders, M.A., ist Islamwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Sozialpädagoge und Redakteur. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am bundesweit ersten Lehrstuhl für Religion des Islam an der Universität Münster und Vorstandsmitglied des Centrums für Religiöse Studien.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; 1.1 Diskussion der Begriffe; Islamfeindlichkeit und Islamkritik; Die so genannten Islamkritiker; 1.2 Methodik; Kapitel 2; Strategien und Techniken der Argumentation; 2.1 Aneinanderreihung von Negativbeispielen; 2.2 Beleidigen, herabwürdigen, verspotten; 2.3 Vorurteile und Pauschalisierung; 2.4 Alarmismus und Dramatisierung eines fiktiven Bedrohungsszenarios; 2.5 Verzicht auf Belege und Beweise/Simplifizierung von Sachverhalten; 2.6 Ausblenden von Ursachen; 2.7 Desinformation
    Description / Table of Contents: 2.8 Apologetik der christlich-abendländischen Kultur/Eurozentrismus2.9 Aufruf zum Nationalstolz und Einreden von Fremdenliebe; 2.10 Themenhopping; 2.11 Verallgemeinerung von subjektiven Erfahrungen; 2.12 Vermischung von Theologie und kulturellen Traditionen; 2.13 Aufwertung der Gewährsleute; 2.14 Falsche Vergleiche; Anachronismus; Ausländische Vergleiche; 2.15 Kollektivhaft; 2.16 Islam, Islamismus und islamischer Fundamentalismus; 2.17 Suggestion; 2.18 Legendenbildung; Kapitel 3; Fazit; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können:; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...