Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658027916
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2964 KB, 314 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Beruf und Privatleben - Ein Vereinbarkeitsproblem? : Entstehungsfaktoren von erwerbsarbeitsbedingten Abstimmungsproblemen und Konflikten im Privatleben von Beschäftigten in Deutschland
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Deutschland das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privatleben stark gewandelt. Die traditionelle Verbindung von männlichem Alleinernährermodell und Normalarbeitsverhältnis hat weitestgehend ausgedient. Sowohl Frauen als auch Männer haben heute eine hohe Erwerbsneigung, sie verfolgen vielfältige Karrierepfade und verbinden mit ihrem Beruf mehr als nur den Einkommenserwerb. In der modernen Arbeitswelt treffen sie sowohl auf neuartige Möglichkeiten als auch auf veränderte Anforderungen: Mehr Arbeitszeitflexibilität, hohe Job-Autonomie und Telearbeit auf der einen Seite; hoher Arbeitsdruck, steigende Beschäftigungsunsicherheit und überlange Arbeitszeiten auf der anderen Seite. In diesem Buch wird die Frage untersucht, wie gut Beschäftigten in Deutschland die Abstimmung zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben gelingt und welche Arbeitsbedingungen und privaten Lebensumstände dabei hilfreich oder hinderlich sind. Analysiert werden zeit- und belastungsbasierte Vereinbarkeitsprobleme unterschiedlicher Intensitäten unter Berücksichtigung gewandelter beruflicher und außerberuflicher Lebensumstände. Dr. Sebastian Böhm ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; I Einleitung; 1 Problemstellung und Aufbau der Studie; 1.1 Problemstellung; 1.2 Arbeitsziele; 1.3 Aufbau; 2 Der Wandel des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und privaten Lebensformen seit den 1950er Jahren; 2.1 Die Pluralisierung der privaten Lebensformen; 2.1.1 Die bürgerliche Familie als Leitbild einheitlicher Lebensentwürfe; 2.1.2 Die Erosion einheitlicher Lebensentwürfe; 2.2 Der Wandel der Erwerbsarbeit; 2.2.1 Einheitliche Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen des Normalarbeitsverhältnisses
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die wesentlichen Entwicklungslinien der Destandardisierung der Erwerbsarbeit2.3 Der Wandel des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben; 2.4 Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben als individuell zu lösendes Problem; II Theorie, Hypothesen, Daten und Konzept; 3 Theorien zur Entstehung von Work-Family Divergenzen; 3.1 Erwerbsarbeitsbedingte Abstimmungsprobleme und Konflikte im Privatleben; 3.1.1 Work-to-Family Conflicts (WFC) als erwerbsarbeitsbedingte Konflikte im Privatleben; 3.1.2 Erwerbsarbeitsbedingte Abstimmungsprobleme im Privatleben
    Description / Table of Contents: 3.2 Makrosoziologische Erklärungsansätze3.2.1 Die Individualisierungsthese; 3.2.2 Arbeitsund Lebenskraft; 3.2.3 Richard Sennett: The corrosion of character; 3.2.4 Der Arbeitskraftunternehmer; 3.2.5 Entgrenzung von Arbeit und Leben; 3.3 Ein tauschtheoretisches Erklärungsmodell; 4 Analysekonzept und Hypothesen; 4.1 Das wechselseitige Verhältnis von erwerbsarbeits-bedingten Abstimmungsproblemen (AP) und Konflikten (WFC) im Privatleben; 4.2 Erwerbsarbeitsressourcen und -belastungen; 4.3 Die Qualität der Tauschbeziehung zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem
    Description / Table of Contents: 4.4 Bündel von Beschäftigungsbedingungen unterschiedlicher struktureller Positionen4.5 Gender, Partnerschaft und Familie; 5 Verwendete Daten; 5.1 Die BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2006; 5.2 Das beata-Projekt; 5.2.1 Fragestellung und theoretische Basis des Projektes; 5.2.2 Untersuchungsdesign und Rahmenbedingungen; 5.2.3 Die beata-Beschäftigtenbefragung; III Abstimmungsprobleme zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben; 6 Determinanten eines privatleben- freundlichen Arbeitszeitmanagements; 6.1 Stand der Forschung; 6.2 Modellierung und Variablen; 6.2.1 Modellierung; 6.2.2 Abhängige Variable
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Unabhängige Variablen6.3 Sample und Stichprobenverteilung der verwendeten Messinstrumente; 6.4 Die Verbreitung und die Entstehungsbedingungen einer erfolgreichen AP; 6.4.1 Verbreitung; 6.4.2 Individuelle Entstehungsfaktoren; 6.4.3 Wechselwirkungen zwischen Beschäftigungsbedingungen; 6.4.4 Private Lebensumstände als Moderatoren zur Erlangung einer erfolgreichen AP; 6.5 Zusammenfassung; IV Erwerbsarbeitsbedingte Konflikte im Privatleben; 7 „Work-to-Family Conflicts" als Forschungsproblem; 7.1 Stand der Forschung; 7.1.1 Forschungsstand für Deutschland; 7.1.2 Internationaler Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 7.1.3 Desiderata
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...