Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658077913
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3869 KB, 406 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Sprachverstehen und Textinterpretation : Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dietrich Busse widmet sich den theoretischen Grundlagen einer Erklärung von Sprachverstehen und Textinterpretation. Gleich in welchem Bereich oft stellen sich denjenigen, die es mit der Interpretation und dem Problem des adäquaten Verstehens von Texten und sprachlichen Äußerungen zu tun haben, die gleichen Fragen: Versuchen wir eine 'Mitteilungsabsicht' des Textautors herauszufinden oder gibt es eine 'objektive Textbedeutung'? Kann man die Bedeutung sprachlicher Zeichen überhaupt 'objektiv feststellen' oder liegt in jeder Textauslegung ein 'subjektives' Moment? Der Autor zielt auf eine genuin interpretative bzw. verstehensorientierte Semantik und Textverstehenstheorie, deren Grundlagen er klären will. Prof. Dr. Dietrich Busse ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Düsseldorf; seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Semantik, Sprachverstehen, Diskursanalyse und sprachbezogene Wissensanalyse.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Textinterpretation und Sprachverstehen als linguistisches Problem; 1.1 Das verstehenstheoretische Defizit der Linguistik; 1.2 Voraussetzungen für ein reflektiertes linguistisches Modell des Sprachverstehens und der Textinterpretation; 2. Texte als Kommunikationsakte: Grenzen einer autorbezogenen Semantik; 2.1 Texte als sprachliche Äußerungen: Ist Textproduktion und -interpretation ein Kommunikationsprozess?; 2.2 „Autorintention": Die Grenzen von intentionalistischer Semantik und „subjektiver" Interpretationstheorie im Rahmen einer Theorie des Textverstehens
    Description / Table of Contents: 3. Wortbedeutung: Positionen der Wortsemantik3.1 Vorstellungstheorien der Wortbedeutung; 3.2 Merkmalsemantik und Komponenten-Theorie; 3.3 Stereotypen- und Prototypen-Semantik; 3.4 Vagheitstheorien und Lexikalische Semantik; 4. Pragmatische Semantik; 4.1 Gebrauchstheorie der Bedeutung und Praktische Semantik; 4.2 Intentionalistische Semantik; 4.3 Implikaturen und Präsuppositionen; 5. Von der Wortsemantik zur Satzsemantik; 5.1 Komplexe Inhalte: Überschreitung der Wortsemantik; 5.2 Satzbedeutung: Die Konstitution von Aussageinhalten; 6. Textsemantik und Kontextsemantik
    Description / Table of Contents: 6.1 Sprachrelevantes Wissen: Zur Rolle der „Kontexte" in der Semantik6.2 Textbedeutung; 7. Modelle zur Beschreibung des verstehensrelevanten Wissens; 7.1 Die „Verstehens-Semantik" Fillmores; 7.2 Frame- und Schematheorien; 7.3 Frame-Analyse als Ansatz zur Analyse des verstehensrelevanten Wissens; 7.4 Eigenschaften des (verstehensrelevanten) Wissens; 7.5 Zur Dynamik von Verstehensprozessen; 8. Theorien des Textverstehens und der Textinterpretation; 8.1 Der Beitrag der Hermeneutik zu einer Theorie des Sprach- und Textverstehens; 8.2 Zeichentheoretische Aspekte des Sprachverstehens
    Description / Table of Contents: 8.3 Psychologische Modelle des Verstehens in der Textlinguistik8.4 Zur Kritik an aktivistischen Verstehensmodellen; 8.5 Zur Kritik eines radikalen verstehenstheoretischen Anti-Aktivismus; 8.6 Dekonstruktivistische Positionen und ihre Kritik; 9. Überlegungen zu einem linguistisch reflektierten Modell des Sprach- und Textverstehens; 9.1 Die äußere Kommunikationssituation; 9.1.1 Mündliche Kommunikationssituation; 9.1.2 Schriftliche Kommunikationssituation; 9.2 Die „innere Kommunikationssituation": Differenzierung des verstehensrelevanten Wissens; 9.2.1 Ebenen des verstehensrelevanten Wissens
    Description / Table of Contents: 9.2.2 Typen des verstehensrelevanten Wissens9.2.3 Modi des verstehensrelevanten Wissens; 9.3 Leistungen der Rezipienten beim Textverstehen; 9.4 Linguistische Aspekte des Textverstehens; 10. Texte verstehen - Texte interpretieren - mit Texten arbeiten; 10.1 Textverstehen und Textinterpretation; 10.2 Der Status von Text, Textbedeutung und Textverstehen. Über die Entscheidbarkeit von Bedeutungsexplikationen und die Grenzen der „objektiven" Interpretationstheorie; 10.3 Verstehen - Interpretieren - Arbeit mit Texten; Literaturverzeichnis; 1. Zitierte Literatur
    Description / Table of Contents: 2. Schriften von Dietrich Busse zu Sprachverstehen, Textinterpretation und zur Theorie der Semantik
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...