Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658082119
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4260 KB, 347 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Negative Campaigning : Die Wirkung und Entwicklung negativer politischer Werbung in der Bundesrepublik
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Daniel Schmücking untersucht, wie sich negative Wahlwerbekampagnen in Deutschland qualitativ und quantitativ entwickelt haben und prüft, welche Auswirkungen sie auf die Meinungsbildung der Wähler haben. Als Datengrundlage dienen hierbei die Archive der politischen Stiftungen, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive sowie Monografien über die bundesdeutschen Wahlkämpfe. Der Autor untersucht die direkte Wirkung von Negativkampagnen auf die Meinungsbildung der Wähler zudem mit Hilfe eines sozialwissenschaftlichen Experiments. Obwohl zugespitzte Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner zur Realität der deutschen Wahlkampfführung gehören, weisen die politisch Handelnden 'Negative Campaigning' weit von sich. Denn hierzulande werden darunter verbale Schlammschlachten und Schmutzkampagnen verstanden, die nicht dem politischen Ethos der Bundesrepublik entsprechen. Daniel Schmücking promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, war Referent und Wahlkämpfer einer politischen Partei in Thüringen und ist Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Mongolei.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand; 1.1.1 Wahlkampf und Wahlkampfforschung; 1.1.2 Negativkampagnen; 1.2 Forschungsfrage; 1.3 Aufbau und Methodik; 2 Analyse von negativen Wahlkampagnen in der Bundesrepublik Deutschland; 2.1 Ausgangspunkte und Forschungshypothesen; 2.1.1 Ausgangspunkt Weimarer Republik; 2.1.2 Ausgangspunkt USA; 2.1.3 Forschungshypothesen; 2.2 Methode; 2.3 Entwicklung der Rahmenbedingungen; 2.3.1 Wahlsystem; 2.3.2 Regierungssystem; 2.3.3 Parteiensystem
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Mediensystem2.3.5 Politische Kultur; 2.4 Akteure; 2.4.1 Angreifer; 2.4.2 Angegriffener; 2.4.3 Wahlkampfmanager und Wahlkampfberater; 2.5 Art und Weise; 2.5.1 Themen und Argumentationsmuster der Angriffe; 2.5.2 Stil der Auseinandersetzung; 2.6 Kommunikationsmittel; 2.6.1 Plakate, Anzeigen und weitere Printprodukte; 2.6.2 Aktionen und Veranstaltungen; 2.6.3 Wahlwerbespots; 2.6.4 Fernsehduelle; 2.6.5 Internet; 2.7 Entwicklungen, Wahrnehmungen, Besonderheiten und Auslöser; 2.7.1 Entwicklungen und deren Auslöser; 2.7.2 Besonderheiten in der Entwicklung und deren Rezeption; 2.8 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 Wirkung von negativen Wahlkampagnen3.1 Forschungstand zur Wirkung von Negativkampagnen; 3.1.1 Wahlkampagnen und politische Kommunikation im Allgemeinen; 3.1.2 Negativkampagnen in Marketing und Wirtschaft; 3.1.3 Negative Wahlkampagnen; 3.1.4 Zwischenfazit; 3.2 Sozialpsychologische Experimente; 3.2.1 Forschungsdesign und Versuchsanordnung; 3.2.2 Vorund Nachteile des Forschungsdesigns; 3.2.3 Die Messung; 3.2.4 Auswahl und Zusammensetzung der Probanden; 3.3 Allgemeine Wirkung; 3.3.1 Forschungshypothesen und deren Operationalisierung; 3.3.2 Ergebnisse; 3.3.3 Diskussion
    Description / Table of Contents: 3.4 Wirkung auf der Ebene des Angriffs3.4.1 Forschungshypothesen und deren Operationalisierung; 3.4.2 Experiment I: vergleichend - direkt - positiv736; 3.4.3 Experiment II: sachlich - persönlich - positiv; 3.4.4 Experiment III: persönlich - sachlich - positiv mit Variation Bild; 3.5 Wirkung auf der Ebene des Angreifers; 3.5.1 Forschungshypothesen und deren Operationalisierung; 3.5.2 Experiment IV: Mann - Frau - Partei - positiv; 3.5.3 Experiment V: Partei - Dritte - Keine Nennung; 3.6 Wirkung auf der Ebene des Angegriffenen; 3.6.1 Forschungshypothesen und deren Operationalisierung
    Description / Table of Contents: 3.6.2 Experiment VI: Mann - Frau - Partei - positiv3.7 Wirkung auf der Ebene der Rezipienten; 3.7.1 Forschungshypothesen und deren Operationalisierung; 3.7.2 Ergebnisse; 3.7.3 Diskussion; 4 Fazit; 4.1 Wirkung von negativen Wahlkampagnen; 4.2 Negative Wahlkampagnen in der Bundesrepublik Deutschland; 4.3 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick; 5 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...