Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658075317
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5021 KB, 282 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Parallel Title: Print version Der Sündenbock in der öffentlichen Kommunikation : Schuldzuweisungsrituale in der Medienberichterstattung
    DDC: 070.4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Christine Viertmann leistet eine interdisziplinäre Analyse des Sündenbock-Phänomens im Kontext der Medienberichterstattung über die ehemaligen CEOs Josef Ackermann (Deutsche Bank), Werner Seifert (Deutsche Börse) und Hartmut Mehdorn (Deutsche Bahn). Die Untersuchung zeigt, wie und warum Vorstandsvorsitzende nationaler Traditionsunternehmen zu Projektionsflächen gesellschaftlicher Konflikte werden können. Der Sündenbock-Mechanismus ist eine unumgängliche, komplexitätsreduzierende Lösungsstrategie für gesellschaftliche Problemstellungen. Anhand der drei Fallstudien werden Medientexte und -bilder auf Elemente einer Sündenbock-Erzählung hin untersucht. Darüber hinaus wird in Experteninterviews mit Journalisten und Unternehmensvertretern über die Bedeutung des Sündenbocks in der öffentlichen Kommunikation diskutiert. Das Ergebnis: Wirtschaftsjournalismus ist mythisch. Topmanagern werden nicht selten Eigenschaften zugeschrieben, die archaischen Opfermerkmalen entsprechen. Dr. Christine Viertmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Strategische Kommunikation der Universität Leipzig.
    Description / Table of Contents: Dank; Geleitwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangsthese - Vom alten Mars zum Bad Banker; 1.2 PR-Forschung - Der Homo narrans im Rekonstruktionskorridor; 1.3 Zur strukturalen Analyse eines sozialen Mechanismus; 1.4 Forschungsfrage und Gang der Untersuchung; 2 Der Sündenbock als sozialer Mechanismus - Theoretische und analytische Grundlagen; 2.1 Eine interdisziplinäre Perspektive; 2.2 Der Bock für Asasel - Begriffsklärung und Etymologie; 2.3 Sündenbock-Literatur: Ein Forschungsüberblick; 2.3.1 Das Ritual als Ursprung
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Girards Mimetische Theorie des Sündenbocks2.3.3 Der Mythos als traditionelle Erzählung; 2.3.4 Der Schatten, die Gruppe und das Stigma; 2.3.5 Zusammenfassung: Definition des Sündenbock-Mechanismus; 2.4 Der Sündenbock in der Öffentlichkeit; 2.4.1 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung; 2.4.2 Öffentliche Kommunikation im 21. Jahrhundert; 2.4.3 Zusammenfassung: Der Sündenbock in der Öffentlichkeit; 3 Merkmale einer medialen Sündenbock-Erzählung; 3.1 Die Sündenbock-Nachrichtenwerte; 3.1.1 Status - Prominenz, Macht und Sensation; 3.1.2 Identifikation - Personalisierung im Organisationskontext
    Description / Table of Contents: 3.1.3 Valenz - Konflikt und Schaden in der Öffentlichkeit3.2 Sündenbock-Mechanismus und Organisationskrisen; 3.2.1 Sündenböcke im Organisationskontext; 3.2.2 Grundlagen der Krisenforschung; 3.2.3 Krisenbewältigungsstrategien; 3.3 Krisennarratologie als strukturale Sündenbock-Analyse; 3.3.1 Mögliche Untersuchungsansätze zur Krisennarration; 3.3.2 Der Rhetorische Ansatz nach Heath; 3.3.3 Zusammenfassung: Strukturale Krisenanalyse nach Heath; 4 Die Sündenbock-Fallstudien; 4.1 Auswahl der Methode; 4.2 Auswahl und Plot der Fallstudien; 4.3 Analyseobjekt CEO - Begriffsklärung und Rollenkonzepte
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Begriffsklärung CEO und Topmanagement4.3.2 CEO-Rollenkonzepte; 4.4 Untersuchungsdesign der Leitfadeninterviews mit Experten; 4.4.1 Konstruktion des Leitfadens; 4.4.2 Auswahl und Anfrage der Experten; 4.4.3 Methodenreflexion - Leitfadeninterviews und Auswertungslogik; 4.5 Ergebnisse der Leitfadeninterviews (Fragenkomplex I und II); 4.5.1 Fragenkomplex I: Der Sündenbock in der Mediengesellschaft; 4.5.2 Fragenkomplex II: Reflexion über Konsequenzen; 4.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse (Fragenkomplex I und II); 4.6 Inhaltsanalyse - Kategorien der Sündenbock-Erzählung
    Description / Table of Contents: 4.6.1 Untersuchungsanlage4.6.2 Intracoder-Reliabilität und basale Merkmalskomplexe; 4.6.3 Erläuterung der sündenbock-spezifischen Merkmalskomplexe; 4.6.4 Methodenreflexion - Inhaltsanalyse und Auswertungslogik; 4.7 Fallstudie I - Werner Seifert; 4.7.1 Hintergründe und Ergebnisse der Leitfadeninterviews; 4.7.2 Ergebnisse Inhaltsanalyse - Deskription und Krise; 4.7.3 Ergebnisse der Inhaltsanalyse - Die Sündenbock-Erzählung; 4.8 Fallstudie II - Josef Ackermann; 4.8.1 Hintergründe und Ergebnisse der Leitfadeninterviews; 4.8.2 Ergebnisse der Inhaltsanalyse - Deskription und Krise
    Description / Table of Contents: 4.8.3 Ergebnisse der Inhaltsanalyse - Die Sündenbock-Erzählung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...