Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658036192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4691 KB, 496 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Interdisziplinäre Europastudien : Eine Einführung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In 22 Kapiteln wird eine strukturierte Einführung in das für Europastudien relevante historische, kultur-, rechts-, sozial- und politikwissenschaftliche Grund-, Vertiefungs- und (optionale) Spezialwissen zum Komplex Europageboten. Jeder Beitrag führt in die grundlegenden Europa-Fragen und Perspektiven der jeweiligen Disziplin ein, erläutert die zentralen Konzepte und Definitionen, nimmt Bezug auf den aktuellen state of the artund schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen. Prof. Dr. Ulrike Liebert ist Leiterin des Jean Monnet Centrums für Europastudien (CEuS) an der Universität Bremen.Dr. Janna Wolff ist Lektorin am Institut für Politikwissenschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean Monnet Centrum für Europastudien (CEuS) an der Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Vorwort & Danksagung ; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel-1; Was ist Europa? Zur Einführung in die interdisziplinären Europastudien; 1.1 Einleitung; 1.2 Von der Idee zur Gestaltung - Europa als „unvollendetes Abenteuer" (Bauman 2004); 1.2.1 Europa als ideenbasierter Prozess; 1.2.2 Die neue Ordnung Europas; 1.3 Europa als interdisziplinäres Forschungsfeld; 1.4 Struktur und Inhalte des Lehrbuches; 1.5 Ausblick und offene Forschungsprobleme; Literatur; Online-Quellenverzeichnis ; Einführende Literatur
    Description / Table of Contents: Sekundärliteratur Teil I; Historische Entwicklungen Europas; Kapitel-2; Dreitausend Jahre Europa - Konstellationen des kulturellen Gedächtnisses; 2.1 Einleitung; 2.2 Geschichtswissenschaftliche Konzepte: Gedächtniskonstellationen und lange Dauer; 2.3 Der Beginn: Das antike Griechenland und sein Umfeld; 2.3.1 Die griechisch-orientalische Konstellation; 2.3.2 Die griechisch-hebräische Konstellation; 2.3.3 Die griechisch-römische Konstellation; 2.3.4 Die pagan-christliche Konstellation; 2.3.5 Die byzantinisch-islamische Konstellation; 2.4 Das christliche Europa des Mittelalters
    Description / Table of Contents: 2.5 Das neuzeitliche Europa2.5.1 Christliches Europa in Auseinandersetzung mit dem Islam 1453-1529; 2.5.2 Ausbreitung von Renaissance und Humanismus um 1400; 2.5.3 Eroberung und Kolonialisierung der Neuen Welt um 1500; 2.5.4 Das Europa der Reformation und Religionskriege 1517-1648; 2.5.5 Das europäische Staatensystem des Westfälischen Friedens (1648); 2.5.6 Die europäische Zivilisation der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert; 2.5.7 Nationalstaaten und kulturelles Gedächtnis im 19. Jahrhundert; 2.5.8 Europa im 20. Jahrhundert; 2.6 Schlussbetrachtung; Literatur; Weiterführende Literatur
    Description / Table of Contents: Kapitel-3Demokratische Transformationen im Europa des 20. Jahrhunderts; 3.1 Einleitung; 3.2 Welcher Begriff von Demokratie?; 3.3 Historischer Kontext; 3.4 Warum demokratische Transformation keine Einbahnstraße ist; 3.5 Einheit in der Vielfalt? Die dritte Demokratisierungswelle (1970er - 1990er Jahre); 3.6 Demokratische Transformationen in Europa - happy end oder neue Herausforderungen?; Einführende Literatur ; Sekundärliteratur ; Kapitel-4; Europäische Integration - politikwissenschaftliche Schlüsseltheorien; 4.1 Einleitung; 4.2 Theorien und Beobachtungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Theorien der Europäischen Integrationsforschung4.3.1 Meta-Theorien; 4.3.2 Klassische Theorien der Europäischen Integration; 4.3.3 Theorien Mittlerer Reichweite; 4.3.4 Theoretische und interdisziplinäre Ansätze; 4.4 Integrationstheorien - angewandt!; 4.5 Zusammenfassung und Ausblick; Einführende Literatur; Sekundärliteratur; Kapitel-5; Horizontale Europäisierung - eine soziologische Perspektive; 5.1 Einleitung; 5.2 Europäisierung: Was ist das?; 5.3 Wofür steht die Soziologie der Europäisierung?; 5.4 Eine mikrosoziologische Perspektive; 5.5 Netzwerke, Mobilität, Konnektivität
    Description / Table of Contents: 5.6 Forschungsstränge der horizontalen Europäisierung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...