Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658081058
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4966 KB, 293 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Nachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Neue, lebensweltlich kontextualisierte,problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei. Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sebastian Heilmann, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Lea M. Koch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Katharina Moths, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Danksagung; I. Die wissenschaftliche und politische Entwicklung des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle Bausteine; Einleitung I; Literatur; Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben -Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012; 1 Einleitung; 2 Livelihood und Care; 3 Menschenrechte und Herrschaftskritik; 4 Dilemmata zwischen Essentialismus und Intersektionalität; 5 Ökonomisierung der Natur und Inklusion der ‚Anderen'; 6 Von Livelihoods zu Buen Vivir
    Description / Table of Contents: 7 SchlussfolgerungLiteratur; ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst' - Potenziale einer feministisch- postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 1 Einleitung; 2 Gender und Nachhaltigkeit; 3 Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Nachhaltigkeit und globale Machtverhältnisse; 4 Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für dengenderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 5 Fazit; Literatur; Gender and Sustainability - A Material Relation; 1 Materialist Ecofeminism; 2 'Economic Man'; 3 Women's Work
    Description / Table of Contents: 4 The Material Relation: externalising nature through women's work5 The Money Boundary; 6 Challenging Money; 7 Handbag Economics; 8 Ecofeminist Economics; 9 Conclusion; References; (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept'; 1 Einleitung; 2 Das Problem: die Trennungsstruktur des Ökonomischen; 3 Die Aufgabe: Überwindung der Trennungsstruktur - ‚Brücken bauen'; 4 Der Beitrag: die Kategorie (Re)Produktivität; 5 Das Fazit: (Re)Produktivität als Vermittlungskategorie; Literatur
    Description / Table of Contents: II. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Herausforderungen für die Bereiche Klima, Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und WasserEinleitung II; Literatur; Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen - Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen; 1 Einleitung; 2 Geschlechterbegriffe der Umweltforschung: „being, doing, undoing gender and environment"; 3 Geschlechterkonstruktionen in der Klimaforschung: Feminisierung von Verwundbarkeit und Klimaschutzverantwortung; 4 Geschlecht und gesellschaftliche Naturverhältnisse: patriarchale und kapitalistische Regulationsweisen
    Description / Table of Contents: 5 Fazit: sozial-ökologische Transformation als feministisches Zukunftsprojekt?Literatur; Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik - Eine globale Perspektive; 1 Einleitung; 2 Historische Verwicklungen: Das Geschlecht der Natur - die Natur des Geschlechts; 3 Ressourcenpolitik - Ressourcen und Politik zusammendenken; 4 Fazit; Literatur; Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen - Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung und Ernährungssicherheit; 1 Einleitung; 2 Hunger im Überfluss, vor allem auf dem Land; 3 Heizen mit Weizen - Grüne Politik stärkt den Hunger
    Description / Table of Contents: 4 Der Bauer ist eine Bäuerin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...