Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658074116
    Language: German
    Pages: Online Ressource (18801 KB, 235 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Print version Der Dreiklang der Eigentümermobilisierung : Kommunikative Strategien zur Revitalisierung innerstädtischer Quartiere
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Maximilian Vollmer untersucht anhand sechs explorativer Fallstudien, wie die Mobilisierung von Immobilieneigentümern auch in immobilienwirtschaftlich schwierigen Lagen gelingen kann. Vor dem Hintergrund heterogener Eigentümerstrukturen und einer zunehmenden Überforderung seitens der Eigentümer entwickelt der Autor Maßnahmen und Instrumente für akteurs- und objektorientierte Mobilisierungsstrategien. Diese unterstützen die Revitalisierung innerstädtischer Quartiere in stagnierenden oder schrumpfenden Wohnungsmarktregionen, die von Sanierungsstau, Leerständen und einer zunehmenden Anzahl nicht mehr marktfähiger Immobilien geprägt sind.? Maximilian Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung der Technischen Universität Kaiserslautern.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Dank; Inhalt; Abbildungen; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau und Methodik; 2 Stadtentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen; 2.1 Raumrelevante Trends und Einflussfaktoren; 2.1.1 Demografischer Wandel; 2.1.2 Wirtschaftlicher Strukturwandel; 2.1.3 Globalisierung; 2.1.4 Wandel der Lebensstile; 2.1.5 Klimawandel und Energiewende; 2.2 Städtische Schrumpfungsprozesse in Deutschland; 2.3 Zwischenfazit; 3 Die Innenstadt im Zeichen schrumpfungsbedingter Umbrüche; 3.1 Definitorische und räumliche Abgrenzung der Innenstadt
    Description / Table of Contents: 3.2 Historische Entwicklung der Innenstädte3.3 Die Bedeutung der Innenstadt innerhalb der Stadtplanung; 3.4 Das Krankheitsbild schrumpfender Innenstädte; 3.5 Zwischenfazit; 4 Revitalisierung von Innenstadtquartieren; 4.1 Handlungsoptionen im Rahmen der Revitalisierung; 4.1.1 Klassische Wege der Revitalisierung; 4.1.2 Alternative Wege der Revitalisierung; 4.2 Instrumente zur Umsetzung der Revitalisierung; 4.3 Probleme bei der Umsetzung der Revitalisierung; 4.4 Zwischenfazit; 5 Die Bedeutung der Immobilieneigentümer für die Stadtentwicklung
    Description / Table of Contents: 5.1 Eigentum als bestimmender Faktor der Stadtentwicklung5.2 Eigentümer als Akteure in Stadtentwicklungsprozessen; 5.2.1 Eigentümertypen; 5.2.2 Bewirtschaftungsstrategien; 5.2.3 Motivationslagen; 5.3 Kollektives Handeln in der Stadtentwicklung; 5.3.1 Eigentümerstandortgemeinschaften; 5.3.2 Business Improvement Districts/Housing Improvement Districts; 5.4 Zwischenfazit; 6 Eigentümermobilisierung als entscheidender Bestandteil von Revitalisierungsstrategien; 6.1 Zielsetzung der Mobilisierung; 6.2 Bausteine der Mobilisierung; 6.3 Idealtypischer Ablauf der Mobilisierung
    Description / Table of Contents: 6.4 Eigentümermobilisierung in der Planungstheorie6.5 Eigentümermobilisierung in der Planungspraxis; 7 Analyse beispielhafter Mobilisierungsstrategien; 7.1 Fallstudie Bremerhaven-Lehe; 7.1.1 Ausgangslage; 7.1.2 Organisation; 7.1.3 Ablauf/Arbeitsweise/Instrumente; 7.1.4 Hemmnisse und Erfolgsfaktoren; 7.2 Fallstudie Halle-Glaucha; 7.2.1 Ausgangslage; 7.2.2 Organisation; 7.2.3 Ablauf/Arbeitsweise/Instrumente; 7.2.4 Hemmnisse und Erfolgsfaktoren; 7.3 Fallstudie Chemnitz-Konserviertes Stadtquartier; 7.3.1 Ausgangslage; 7.3.2 Organisation; 7.3.3 Ablauf/Arbeitsweise/Instrumente
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Hemmnisse und Erfolgsfaktoren7.4 Fallstudie Innenstadtagentur Neustadt/Weinstraße; 7.4.1 Ausgangslage; 7.4.2 Organisation; 7.4.3 Ablauf/Arbeitsweise/Instrumente; 7.4.4 Hemmnisse und Erfolgsfaktoren; 7.5 Fallstudie Viersen-Dülken; 7.5.1 Ausgangslage; 7.5.2 Organisation; 7.5.3 Ablauf/Arbeitsweise/Instrumente; 7.5.4 Hemmnisse und Erfolgsfaktoren; 7.6 Fallstudie Leipzig; 7.6.1 Ausgangslage; 7.6.2 Organisation; 7.6.3 Ablauf/Arbeitsweise/Instrumente; 7.6.4 Hemmnisse und Erfolgsfaktoren; 7.7 Vergleichende Betrachtung der Fallstudien; 8 Der Dreiklang der Eigentümermobilisierung
    Description / Table of Contents: 9 Abschließende Betrachtung und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...