Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658078618
    Language: German
    Pages: Online Ressource (15596 KB, 213 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Alternative Lebensstile und Aktivismus in Japan : Der Aufstand der Amateure in Tokyo
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eine wachsende Zahl junger Japaner kann und will den ehemals 'idealen' Lebensläufen der japanischen Mittelstandsgesellschaft nicht mehr folgen; die Analyse dieses gesellschaftlichen Wandels beschränkt sich zumeist auf dessen negative Implikationen. In diesem Kontext beleuchtet Julia Obinger eine junge Tokyoter Aktivistengruppe, die sich selbstbewusst in Opposition zu problemzentrierten Diagnosen stellt, indem sie alternative Lebensentwürfe und Teilhabeformen umsetzt. So hat sich das Netzwerk 'Aufstand der Amateure' (Shir?to no Ran) seit 2005 zur Speerspitze einer urbanen Bewegung entwickelt, deren Mitglieder auch durch ihre kreativen Protestaktionen seit Fukushima möglicherweise einen zivilgesellschaftlichen Wandel einleiten. Dr. Julia Obinger studierte Japanologie in München und Fukuoka und ist derzeit Assistentin am Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Japanforschung an der Universität Zürich, wo sie 2013 promovierte.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; Erste Darstellung des Forschungsstandes; Fragestellung, Vorgehensweise und Eingrenzung der Arbeit; Aufbau der Arbeit; 2 Lebensstile und Partizipation in Japan: Überlegungen zu Normen und Alternativen; Begriffsbestimmung „Lebensstil"; Japans Gesellschaftsmodell: Der Mythos der Mittelstandsgesellschaft; Ideale Lebensläufe - Ideale Konsumenten; Neue Realitäten nach dem Platzen der Bubble: Die Angst vor dem Abstieg; Exklusion, Partizipation und die Apathie-Debatte
    Description / Table of Contents: Soziale und politische Partizipation in Japan: eine BestandsaufnahmePrekarisierung als Chance auf soziale Innovation?; Zwischenfazit; 3 Methoden und Quellen; Grounded Theory und ethnographische Forschungsmethoden; Qualitative Interviews; Teilnehmende Beobachtung; Literaturauswertung; Einschränkungen der Forschungsmethoden; 4 Konzeptualisierung der Forschungszielgruppe; Demographie und Biographie der Interviewpartner; Struktureller Aufbau: gegenkulturelle Szene und rhizomatische Netzwerkstruktur; Die Rollen der einzelnen Akteure im Netzwerk: Meinungsführer als Knotenpunkte; Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 5 Vorstellung der MeinungsführerMatsumoto Hajime & Yamashita Hikaru: Der Aufstand der Amateure; Narita Keisuke: Vom Zine zum eigenen Infoshop; Kato Ken'ichi: Vom Sarariman zum Cafébesitzer; 6 Alternative Lebensstile: Die Selbstpositionierung der Meinungsführer; Brüche mit dem japanischen Mainstream; Die Rhetorik der Autoexklusion; Anarchie, Punk und Gegenkultur; Politik gleich Parteienpolitik?; Subpolitik und präfigurative Politik als erweitertes Politikverständnis; D.i.Y. und Culture Jamming als präfigurative Prinzipien; Zwischenfazit; 7 Alternative Ökonomien, Alternative Räume
    Description / Table of Contents: Alternative Karrieren - alternatives WirtschaftenAnalyse der Bedeutungsdimensionen alternativer ökonomischer Konzepte; Alternative Räume: Die Suche nach konkreten Freiräumen; Zwischenfazit; 8 Alternative Medienproduktion und Kommunikation; Was sind alternative Medien?; Alternative Medien in Japan - ein Überblick; Fallbeispiele alternativer Medienproduktion im Netzwerk; Die Ästhetik der alternativen Medien; Alternative Medienpraxis: Mehr als reine Informationsvermittlung; Zwischenfazit; 9 Alternative Protestaktionen vor und nach Fukushima
    Description / Table of Contents: Protest als symbolische und präfigurative PartizipationsformProtestkultur in Japan?; Neue Protestformen in Japan seit den 1990er Jahren; Fallbeispiele von Protestaktionen innerhalb des Netzwerks; Party und Protest: Bedeutungsdimensionen der Demonstrationen vor Fukushima; Die Anti-Atomkraft-Proteste seit 2011; 10 Schlussbetrachtung; Zusammenfassung der Ergebnisse; Überlegungen zum Potential des Netzwerks; 11 Literatur- und Quellenverzeichnis; Primär- und Sekundärliteratur; Nachschlagewerke; Internetquellen; Filme und Videos; Interviews; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...