Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658079711
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2577 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Digitales Spielen als Handeln in Geschlechterrollen : Eine Untersuchung zu Selektion, Motiven, Genrepräferenzen und Spielverhalten
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Claudia Wilhelm unternimmt eine geschlechtsbezogene Betrachtung der Nutzung digitaler Spiele. Sie wählt einen handlungstheoretischen Zugang, der digitales Spielen als multidimensionales Konstrukt auffasst, seine soziale Einbettung sowie die besondere Beschaffenheit der Spielhandlung berücksichtigt. Die empirische Prüfung des vorgeschlagenen Handlungsmodells legt offen, dass Geschlechtsrollenorientierungen die Freizeitgestaltung und dabei insbesondere die Zuwendung zu digitalen Spielen beeinflussen. Geschlechtstypisches Verhalten im Spiel und die Beziehungen zwischen Motiven, Genrepräferenzen und Verhaltensdimensionen werden durch das biologische Geschlecht, Alter und Bildung moderiert. Dr. Claudia Wilhelm ist akademische Rätin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungen; Tabellen; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsinteresse; 1.2 Inhalt und Aufbau der Arbeit; 2 Handlungstheoretische Konzeptionen der Mediennutzung; 2.1 Medienselektion und -nutzungsprozess; 2.2 Mediennutzung als Interaktion; 2.3 Schlussfolgerungen; 2.3.1 Zusammenfassung und Kritik; 2.3.2 Implikationen für ein Handlungsmodell der Nutzung digitaler Spiele; 3 Dimensionen der Nutzung Digitaler Spiele; 3.1 Spieltheoretische Grundlagen; 3.1.1 Kulturelle und entwicklungspsychologische Bedeutung des Spiels; 3.1.2 Merkmale der Spielhandlung; 3.1.3 Mediennutzung als subjektives Spiel
    Description / Table of Contents: 3.2 Konzeptualisierung der Nutzung digitaler Spiele3.2.1 Digitales Spielen als Freizeitaktivität; 3.2.2 Soziale Bedeutung digitalen Spielens; 3.2.3 Nutzungsmotive; 3.2.4 Spielgenres und -präferenzen; 3.2.5 Dimensionen des Spielverhaltens; 3.3 Schlussfolgerungen; 3.3.1 Zusammenfassung und Kritik; 3.3.2 Implikationen: Spezifikation der Konzeptkomponenten; 4 Geschlecht als Determinante sozialen Handelns; 4.1 Definition und Einordnung des Geschlechterbegriffs; 4.1.1 Sex und Gender; 4.1.2 Geschlechterstereotype; 4.1.3 Konzeptionen eines psychosozialen Geschlechterbegriffs
    Description / Table of Contents: 4.2 Soziales Handeln in Geschlechterrollen4.2.1 Ursachen geschlechtstypischen Verhaltens; 4.2.2 Situative Bedingungen geschlechtstypischen Verhaltens; 4.3 Mediennutzung als Handeln in Geschlechterrollen; 4.3.1 Geschlechterunterschiede in der Mediennutzung; 4.3.2 Geschlechtstypische Nutzung digitaler Spiele; 4.4 Schlussfolgerungen; 4.4.1 Zusammenfassung und Kritik; 4.4.2 Implikationen für eine geschlechtsbezogene Betrachtung digitalen Spielens; 5 Modellannahmen und Operationalisierung; 5.1 Beschreibung des Gesamtmodells; 5.2 Teilmodelle und Hypothesen
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Erklärungsmodell auf Selektionsebene5.2.2 Erklärungsmodell auf Ebene des Spielverhaltens; 5.2.3 Erklärungsmodell zum Zusammenhang der beiden Handlungsebenen; 5.2.4 Ergänzende Modellannahmen; 5.3 Operationalisierung; 5.3.1 Geschlechtsrollenorientierung; 5.3.2 Freizeitorientierung und sozialer Kontext; 5.3.3 Nutzungsmotive und Genrepräferenzen; 5.3.4 Spielverhalten, Nutzungsintensität und sonstige Variablen; 6 Durchführung der empirischen Untersuchung; 6.1 Untersuchungsdesign; 6.2 Untersuchungsmethode; 6.3 Untersuchungsinstrument; 6.4 Stichprobenrekrutierung; 6.5 Auswertungsverfahren
    Description / Table of Contents: 6.5.1 Messphilosophie und Faktorenbildung6.5.2 Reliabilität und Validität der Messmodelle; 6.5.3 Analysevorbereitung und Modellschätzung; 6.5.4 Bewertung des Gesamtmodells; 6.5.5 Prüfung von Interaktionseffekten; 7 Ergebnisse und Interpretation; 7.1 Deskriptive Statistik; 7.1.1 Beschreibung der Stichprobe; 7.1.2 Modellrelevante Variablen auf Selektionsebene; 7.1.3 Modellrelevante Variablen auf Ebene des Spielverhaltens; 7.1.4 Zusammenfassung; 7.2 Güteprüfung der Messmodelle; 7.2.1 Messmodelle zur Geschlechtsrollenorientierung; 7.2.2 Messmodelle auf Selektionsebene
    Description / Table of Contents: 7.2.3 Messmodelle auf Ebene des Spielverhaltens
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...