Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3658077492
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2491 KB, 234 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen : Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen
    DDC: 155.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Christopher Blake trägt mit seiner Arbeit dazu bei, umfassender und tiefgehender als bisher verstehen zu ko?nnen, warum Bilder von Frauen in den Medien die Ko?rperzufriedenheit ihrer Betrachterinnen beeinflussen können. Um die Ursachen der Wirkungen zu rekonstruieren, werden ausgewählte kommunikationswissenschaftliche, sozialpsychologische und medienpsychologische Ansa?tze in einem Erkla?rungsrahmen auf Basis der Selbstdiskrepanztheorie integriert. Dieser erlaubt die zusammenhängende Erklärung der teils widersprüchlich anmutenden empirischen Forschungsergebnisse, die zu den Wirkungen medialer Körperdarstellungen auf die Körperzufriedenheit existieren. Der Erkla?rungsrahmen wird im Hinblick auf seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes diskutiert. Christopher Blake ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung und Forschungsinteresse; 2 Definition des Begriffs Körperzufriedenheit; 3 Körperdarstellungen in den Medien; 3.1 Definition des Begriffs Körperdarstellungen; 3.2 Merkmale idealisierter Körperdarstellungen; 3.3 Inhaltsanalytische Befunde zum Aussehen und zur Kontextualisierungvon Körperdarstellungen; 3.3.1 Befunde zu Körperdarstellungen im TV; 3.3.2 Befunde zu Körperdarstellungen in Printmedien; 3.3.3 Befunde zu Körperdarstellungen in Bildschirmspielen
    Description / Table of Contents: 3.3.4 Befunde zu Körperdarstellungen im Internet3.3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 3.4 Gründe für die mediale Präsentation idealisierter Körperdarstellungen; 3.4.1 Strukturelle Erklärung; 3.4.2 Funktionale Erklärungen; 3.4.3 Zusammenfassung; 4 Forschungsstand zur Wirkung medialer Körperdarstellungen; 4.1 Kurzfristige Wirkungen; 4.1.1 Beeinträchtigung der Körperzufriedenheit; 4.1.2 Nulleffekte; 4.1.3 Erhöhung der Körperzufriedenheit; 4.1.4 Moderatorvariablen; 4.1.5 Fazit zu kurzfristigen Wirkungen; 4.2 Langfristige Wirkungen
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Korrelative Zusammenhänge in Querschnittsbefragungen4.2.2 Korrelative Zusammenhänge in Längsschnittstudien; 4.2.3 Fazit zu langfristigen Wirkungen; 5 Theoretische Rekonstruktion; 5.1 Selbstdiskrepanzen als Grundlage körperbezogener Zufriedenheitsurteile; 5.1.1 Ebenen der selbstbezogenen Wahrnehmung in der Selbstdiskrepanztheo-rie; 5.1.2 Zusammenhänge zwischen Selbstdiskrepanzen und Emotionen; 5.1.3 Bisherige Anwendung der Selbstdiskrepanztheorie zur Erklärung derEinflüsse von Körperdarstellungen auf die Körperzufriedenheit; 5.1.4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5.2 Rekonstruktion kurzfristiger Einflüsse5.2.1 Beeinflussung der Körperzufriedenheit durch soziale Vergleichsprozesse; 5.2.2 Beeinflussung der Körperzufriedenheit durch Identifikationsprozesse; 5.2.3 Beeinflussung der Körperzufriedenheit durch vermutete Medienwirkun-gen auf Dritte; 5.2.4 Zusammenfassung zur theoretischen Rekonstruktion kurzfristiger Wirkun-gen; 5.3 Rekonstruktion langfristiger Einflüsse; 5.3.1 Beeinflussung aussehensbezogener Soll-Zustände durch Kultivation
    Description / Table of Contents: 5.3.2 Beeinflussung der Ausprägung aussehensbezogener Soll-Zustände durch wiederholt wahrgenommene Medieneinflüsse auf Dritte5.3.3 Anhaltende Beeinflussung der Verfügbarkeit von Selbstdiskrepanzen durch wiederholte Aktivierung; 5.3.4 Rückwirkung des Einflusses medialer Körperdarstellungen auf deren Selektion; 5.3.5 Zusammenfassung zur theoretischen Rekonstruktion langfristiger Wir-kungen; 6 Diskussion; 6.1 Limitationen; 6.2 Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsprojekte; 6.3 Praktische Implikationen der Befunde
    Description / Table of Contents: 6.3.1 Implikationen für rezipientinnenorientierte Präventions- und Interventi-onsmaßnahmen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...