Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 365808376X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (9754 KB, 199 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : „Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet“
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sevnur Bülbül-Emanet fokussiert in ihrer Studie aktuelle gesellschaftliche Stereotype gegenüber Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und beschäftigt sich mit dem Konzept der Integration. Anhand von Interviews untersucht die Autorin, wie Mädchen und junge Frauen der dritten Generation ihre Wirklichkeit konstruieren und wie sie ihre Alltagswelt erleben und deuten. Sie zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Facetten der Sozialisation in Familie, Schule, Gesellschaft und Peergroup auf die Lebensweltaneignung der Mädchen und jungen Frauen auf. Außerdem geht es um die Frage, wie sie soziale Beziehungen in ihrer Alltagswelt gestalten. Schließlich rekonstruiert die Autorin, unter welchen sozialen Bedingungen sich die Lebensweltaneignung der Mädchen und jungen Frauen vollzieht. Sevnur Bülbül-Emanet ist Dipl.-Sozialpädagogin und verfügt als Mitarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts über langjährige Erfahrungen in der Sozialberatungmit Mädchen und Frauen. Sie promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg bei Prof. Dr. Hans-Joachim Plewig.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Mädchen und junge Frauen der dritten Generation mit türkischem Migrationshintergrund im politischen und wissenschaftlichen Diskurs; 1.1 Entwicklung der Arbeitsmigration; 1.2 Der Diskurs über Migration und Integration in Deutschland; 2. Theoretische Erklärungsansätze zur individuellen Entwicklung und Lebensweltaneignung; 2.1 Reflexiver Bedeutungszusammenhang von gesellschaftsstrukturellen Bedingungen und individuellen Konstruktionen; 2.2 Wissenssoziologische Perspektive; 2.3 Sozialisation und individuelle Entwicklung
    Description / Table of Contents: 2.4 Der symbolische Interaktionismus nach George Herbert Mead2.5 Identität und Dialektik des Rollenhandelns; 2.6 Pierre Bourdieus ungleichheitstheoretische Perspektive; 2.6.1 Das Habituskonzept; 2.6.2 Soziale Chancenungleichheit gegenüber Bildung und Kultur; 3. Vorbereitung und Durchführung der empirischen Untersuchung; 3.1 Methodisch-wissenschaftliche Einordnung; 3.1.1 Ethnomethodologie; 3.2 Vorbereitungsphase; 3.2.1 Zugang zur Untersuchungsgruppe; 3.2.2 Auswahl der Interviewpartnerinnen; 3.3 Erhebungsmethode; 3.3.1 Das narrative Interview; 3.3.2 Datenerhebung; 3.3.3 Transkription
    Description / Table of Contents: 3.4 Datenanalyse4. Familienbeziehungen zwischen Autonomie und Abhängigkeit; 4.1 Beziehungen zu den Eltern; 4.2 Geschwisterbeziehungen; 4.3 Weitere Verwandtschaftsbeziehungen als Sozialisationsinstanz; 4.4 „Kultur hat doch nichts mit der Religion zu tun" - Die Rolle der Religion im Alltag der Mädchen und jungen Frauen; 5. Selbst- und Fremdwahrnehmung; 5.1 Freundschaften in demselben Kulturkreis und ihre Bedeutung für die Mädchen und jungen Frauen; 5.2 „Ah, die verstehen uns doch eh nicht" - Freundschaften außerhalb des eigenen Kulturkreises
    Description / Table of Contents: 5.3 „Aggressiv, warum denn wohl" - Bewältigung aufgestauter Aggression im Alltag5.4 Der Blick von außen - die gefühlte Fremdheit; 6. Individuelle Lebensweltaneignung; 6.1 Der „goldene Armreif" - sozialer Aufstieg durch schulische und berufliche Bildung; 6.2 Partnerschaftsund Heiratsvorstellungen; 6.3 „Wir sind nicht unsere Eltern" - Wunsch nach einer eigenständigen Generationenpersönlichkeit; 6.4 „In der Ferne gibt es noch das Land deiner Vorfahren" - emotionale Beziehungen zur Türkei; 7. Zusammenführung der empirischen Ergebnisse; 7.1 Familienbeziehungen zwischen Autonomie und Anpassung
    Description / Table of Contents: 7.2 Selbstund Fremdwahrnehmung7.3 Individuelle Lebensweltaneignung; 8. Schlussbetrachtung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...