Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783447100694
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (425 p)
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) / Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America) v.23
    Parallel Title: Print version Pandita Ramabai und die Erfindung der Pfingstbewegung : Postkoloniale Religionsgeschichtsschreibung am Beispiel des „Mukti Revival“
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Frauenrechtlerin und Sozialreformerin Pandita Ramabai Sarasvati (1858-1922) gilt als eine der bedeutendsten Frauen der jüngeren indischen Geschichte. Von ihren Zeitgenossen als „Göttin der Weisheit" verehrt, fand ihre Popularität mit ihrer Hinwendung zur evangelikalen Erweckungsbewegung ein jähes Ende, weshalb sie die letzten zwei Jahrzehnte ihres Lebens in relativer Isolation auf der von ihr gegründeten Witwen- und Waisenstation bei Pune verbringen musste.Die vorliegende Arbeit thematisiert ein Ereignis in dieser letzten Lebensphase, das zu einem zentralen Kulminationspunkt zahlreicher Di
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Der prekäre Status der Pfingstbewegung als Objekt derReligionsgeschichtsschreibung; 2.1 Was ist die Pfingstbewegung? Zur Problematik des Gegenstands; 2.1.1 Der phänomenologische Ansatz; 2.1.2 Der theologische Ansatz; 2.1.3 Die Selbstpositionierung der Gemeinden; 2.1.4 Der diskurstheoretische Ansatz; 2.1.5 Die Intelligibilität des Gegenstandes ‚Pfingstbewegung'; 2.2 Traditionen pfingstlicher Geschichtsschreibung; 2.2.1 Die Geschichte der Pfingstbewegung als Phänomengeschichte; 2.2.2 Die Pfingstbewegung als US-amerikanischer Exportschlager
    Description / Table of Contents: 2.2.2.1 Charles Parham und William Seymour als Begründer der Pfingstbewegung2.2.2.2 Die Pfingstbewegung als Station der US-amerikanischen Kirchengeschichte; 2.2.3 Der göttliche Ursprung der Pfingstbewegung; 2.2.4 Der globale Ursprung der Pfingstbewegung; 2.2.5 Der Ursprung der Pfingstbewegung - ein Mythos?; 2.3 „Geschichte schreiben in der Postmoderne" - Zur Vorgehensweise; 2.3.1 Die historische Diskursanalyse; 2.3.1.1 Kontextanalyse; 2.3.1.2 Die Analyse der ‚Aussagen'; 2.3.1.3 Diskursanalyse; 2.3.2 Die Analyse des historiographischen Diskurses; 3 Kolonialismus, Zivilisierung und Mission
    Description / Table of Contents: 3.1 Kolonialismus und Globalisierung in Britisch-Indien3.1.1 Die Etablierung der britischen Herrschaft in Indien und das Aufkommen einer westlich gebildeten Mittelschicht; 3.1.2 Die ‚Great Mutiny' und der Umbau der kolonialen Herrschaft; 3.1.3 Globalisierung und Migration; 3.2 Die Zementierung der Differenz - Kultur als Ideologie; 3.2.1 Legitimationsstrategien oder die Erfindung des Kolonialismus; 3.2.1.1 Die Zementierung von Oben und Unten; 3.2.1.2 Europa als zivilisatorischer Maßstab und objektive Weltdeuterin; 3.2.2 Neohinduismus und Nationalismus als antikoloniale Gegendiskurse
    Description / Table of Contents: 3.2.2.1 Neue Themen des indischen Reformismus3.2.2.2 Das Konzept einer indischen Nationalkirche: Kontextuelle Theologie als Ausdruck antikolonialer Bestrebungen; 3.3 Zum religiösen Kontext; 3.3.1 Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert; 3.3.1.1 Die Transformation der wesleyanischen Heiligungslehre; 3.3.1.2 Die Erwartung einer globalen Endzeiterweckung; 3.3.1.3 Erweckungsbewegung und soziale Frage; 3.3.1.4 Azusa Street und das Konzept der ‚Missionary Tongues'; 3.3.1.5 Revivalism in Indien um; 3.4 Schlussfolgerungen: Mission und Kolonialismus
    Description / Table of Contents: 4 Die Erfindung des Mukti Revival - Zur Analyse der Aussagen4.1 „Pandita Ramabai, die Mutter der Ausgestoßenen"; 4.1.1 Zur Person; 4.1.1.1 Elternhaus und frühe Berühmtheit; 4.1.1.2 Bekehrung zum Christentum und Gründung der ‚Ramabai Association'; 4.1.1.3 Die Gründung der Mukti Mission; 4.1.1.4 Pandita Ramabais ideologische und spirituelle Entwicklung: Kolonialismuskritik, Nationalismus und Revivalism; 4.1.1.5 Die Erweckungen von 1897 und 1905/07; 4.1.2 „More Surprises" - Das Revival beginnt (1905); 4.1.3 „A Letter from Pandita Ramabai" - Das Revival trägt Früchte (1906)
    Description / Table of Contents: 4.1.4 „Showers of Blessing" - Das Revival erhält neuen Schwung (1907)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...