Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 3486763822
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2351 KB, 315 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Print version Soziale Netzwerke : Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This work presents methods and theoretical perspectives that aid in the understanding of different variants of the 'social network' phenomenon. In addition, it provides insight into areas of professional practice in the network society. Prof. Dr. phil. Johannes Weyer (Technische Universität Dortmund)
    Abstract: This work presents methods and theoretical perspectives that aid in the understanding of different variants of the "social network" phenomenon. In addition, it provides insight into areas of professional practice in the network society
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Einleitung; Netzwerke in der mobilen Echtzeit-Gesellschaft; 1 Dimensionen der Netzwerk-Gesellschaft; 2 Die Macht der Daten-Netze; 3 Steuerung komplexer Systeme; 4 Die Verletzlichkeit der Echtzeit-Gesellschaft; 5 Fazit: Die Macht der Netzwerke; 6 Literatur; Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften; 1 Die vernetzte Gesellschaft; 2 Netzwerke in der Transaktionskostenökonomie; 3 Ansatzpunkte der soziologischen Netzwerkforschung; 4 Beiträge zur Analyse von Interorganisations-Netzwerken; 5 Soziale Netzwerke und soziologische Theorie; 6 Literatur
    Description / Table of Contents: Methoden der NetzwerkforschungNetzwerkstrukturen als soziales Kapital; 1 Für eine strukturalistische Perspektive in der Soziologie; 2 Soziales Kapital als Scharnier zwischen Akteuren und Strukturen; 3 Operationalisierung von sozialem Kapital; 4 Soziales Kapital und Exzellenz in einem Forschungsnetzwerk; 5 Schlussbemerkung; 6 Literatur; Softwarebasierte Methoden der Netzwerk-Analyse; 1 Einleitung; 2 Formale Netzwerk-Analyse mit UCINET; 3 Computersimulation sozialer Netzwerke; 4 Resümee: Formale Netzwerk-Analyse und Computersimulation im Vergleich; 5 Epilog: Die Macht der Netzwerk-Analyse
    Description / Table of Contents: 6 LiteraturInterorganisations-Netzwerke; Strategische Netzwerke; 1 Einleitung; 2 Wandel von Unternehmensstrukturen und interorganisationale Netzwerke; 3 Kooperation in strategischen Netzwerken; 4 Strategische Kooperation im Kfz-Gewerbe; 5 Interaktion in strategischen Netzwerken; 6 Fazit; 7 Literatur; Regionale Netzwerke; 1 Konzept, Merkmale und Dilemmata regionaler Netzwerke; 2 Die Debatte um die Grundlagen regionaler Leistungsfähigkeit; 3 Zum Stellenwert zwischenbetrieblicher Kooperationsnetzwerke; 4 Zusammenfassung; 5 Literatur; Policy-Netzwerke; 1 Was sind Policy-Netzwerke?
    Description / Table of Contents: 2 Eigenschaften von Policy-Netzwerken3 Policy-Netzwerk als Metapher - die heuristische Perspektive; 4 Typologie von Policy-Netzwerken - die deskriptive Perspektive; 5 Policy-Netzwerke als Steuerungsform - die Governance-Perspektive; 6 Kritische Anmerkungen; 7 Methoden der Erforschung von Policy-Netzwerken; 8 Konklusion; 9 Literatur; Innovations-Netzwerke; 1 Einleitung; 2 Methodische Zugänge zum Phänomen Innovations-Netzwerke; 3 Zur Geschichte des Konzepts der Innovations-Netzwerke; 4 Wie funktionieren Innovations-Netzwerke?; 5 Empirische Befunde zu den Effekten von Netzwerken
    Description / Table of Contents: 6 Fazit: Quantitative und qualitative Analysen von Innovations-Netzwerken7 Literatur; Interpersonale Netzwerke; Beziehungsnetzwerke im Internet; 1 „Networking-Sites" im Internet; 2 Formale Netzwerkanalyse; 3 Forschungsstrategien und die Möglichkeiten der Netzwerkanalyse; 4 Beziehungsstrukturen im Internet in netzwerktheoretischer Perspektive; 5 Fazit; 6 Glossar; 7 Literatur; Theoretische Perspektiven; Akteur-Netzwerk-Theorie; 1 Einleitung; 2 Drei Beispiele für die ungewohnte Sichtweise heterogener Assoziierung; 3 Konzeptuelle Grundlagen der Akteur-Netzwerk-Theorie
    Description / Table of Contents: 4 Kritische Anmerkungen zu den konzeptionellen Grundlagen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...