Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783525362853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (337 p)
    Parallel Title: Print version Demokratiewunder : Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands 1945-1970
    DDC: 303.48273043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die politisch-kulturelle Verwurzelung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland ist ohne transatlantische Einflüsse und ihre Vermittlung durch einzelne Personen kaum denkbar. Die Politik der re-education nach 1945, mit der die amerikanischen Besatzungsbehörden demokratische Ideen und pluralistische Werthaltungen vermitteln wollten, wurde ganz wesentlich von Intellektuellen, Journalisten und amerikanischen Deutschlandexperten getragen, unter ihnen zahlreiche Remigranten und deutschstämmige Auswanderer. Der Einfluss dieser Kulturvermittler und ihr Zusammenspiel mit Besat
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Arnd Bauerkämper / Konrad H. Jarausch / Marcus M. Payk. Einleitung: Transatlantische Mittler und die kulturelle Demokratisierung Westdeutschlands 1945-1970; I. Die westdeutsche Demokratisierung: »Modernisierung«, »Amerikanisierung« oder »Westernisierung«?; II. »Transatlantische Mittler«: Die Möglichkeiten des akteurszentrierten Zugangs; III. Die Beiträge dieses Bandes; IV. Thesen zur Verallgemeinerbarkeit des deutschen Beispiels; Einführende Überblicke: Der institutionen- und kulturgeschichtliche Rahmen
    Description / Table of Contents: Hermann-Josef Rupieper (†). Peacemaking with Germany. Grundlinien amerikanischer Demokratisierungspolitik 1945-1954I. Rahmenbedingungen; II. Demokratisierung; III. Dauer; IV. Interaktion; V. Peacemaking; Konrad H. Jarausch. Amerikanische Einflüsse und deutsche Einsichten: Kulturelle Aspekte der Demokratisierung Westdeutschlands; I. Voraussetzungen für die Demokratie; II. Die Gründung der zweiten Republik; III. Die Verinnerlichung der Demokratie; IV. Demokratisierung als kultureller Wandlungsprozess; Militärische und zivile Mitglieder der amerikanischen Besatzungsbehörden
    Description / Table of Contents: Raimund Lammersdorf: »Das Volk ist streng demokratisch«: Amerikanische Sorgen über das autoritäre Bewusstsein der Deutschen in der Besatzungszeit und frühen BundesrepublikI. Amerikaner beschützen die Bürgerrechte vor den Deutschen; II. Demokratiedefizite deutscher Verfassungsväter und -mütter; III. Adenauers Kanzlerdemokratie: War die amerikanische Demokratisierung gescheitert?; IV. Schluss und Ausblick; Maria Höhn: »Ein Atemzug der Freiheit«: Afro-amerikanische GI's, deutsche Frauen und die Grenzen der Demokratie (1945-1968); I. Amerikas demokratische Mission
    Description / Table of Contents: II. Die Erfahrung afro-amerikanischer Soldaten in DeutschlandIII. Beziehungen und Ehen zwischen schwarzen Soldaten und weißen Frauen - Debatten in den USA; IV. Beziehungen und Ehen zwischen Schwarzen und Weißen - Debatten in Deutschland; V. Schluss; Marita Krauss: Deutsch-amerikanische Kultur- und Presseoffiziere als Teil der US-Besatzungsbehörden; I. Die Lage der Deutschen in der amerikanischen Armee; II. Die Konzepte der US-Deutschen; III. Bilanz: Deutsche Emigranten als Vermittler gegenüber der Militärregierung; Journalisten und Intellektuelle
    Description / Table of Contents: Sean A. Forner: »Das Sprachrohr keiner Besatzungsmacht oder Partei«: Deutsche Publizisten, die Vereinigten Staaten und die demokratische Erneuerung in Westdeutschland 1945-1949I. Praktische Zusammenarbeit im demokratischen Aufbau; II. Theoretische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Demokratievorstellungen; III. Bilanz und Ausblick: Engagierte Demokraten und die Entwicklung Westdeutschlands; Marcus M. Payk: Der »Amerikakomplex«: »Massendemokratie« und Kulturkritik am Beispiel von Karl Korn und dem Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« in den fünfziger Jahren
    Description / Table of Contents: I. Karl Korn: Biographische Prägungen und ideelle Orientierungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...