Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 3170227203 , 9783170227200
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 7078 KB, 276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Kleinkind und seine Eltern : Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung
    DDC: 306.874
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 'Das ist das erste in deutscher Sprache geschriebene Buch, das eine umfassende Beschreibung der ersten drei Lebensjahre aus einer psychoanalytischen Perspektive gibt. ... Das Hauptaugenmerk liegt auf der Art und Weise wie Mütter und Väter (und andere Bezugspersonen) durch ihr Verhalten und ihr Eingehen auf das Kind ihm in den verschiedenen Entwicklungsstadien helfen (oder nicht helfen können) sichere, reiche und kreative innere und äußere Beziehungen zu entwickeln.' (Isca Salzberger, International Journal of Infant Observation) 'This book brings an eminently readable, yet highly professional perspective to the crucial important topic of early child-parent relationships. It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century.' (Anton Obholzer, Tavistock Clinic) Prof. Dr. Gertraud Diem-Wille ist Analytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytikerin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und IPA. Zudem ist sie Wissenschaftliche Leiterin des Universitätslehrgangs Psychoanalytic Observational Studies an der Universität Klagenfurt.
    Description / Table of Contents: Titel; Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Verstehen der psychischen Entwicklung; 1.1 Theoretische Grundlagen eines psychoanalytischen Verstehens der menschlichen Entwicklung; 1.2 Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung; 1.3 Vom Kind zum Säugling und wieder zurück; 1.4 Geburt: Von der Leibesfrucht zum Neugeborenen oder: Vom imaginären zum realen Baby; 1.5 Unterstützungssysteme zur Zeit der Geburt; 2 Das erste Lebensjahr; 2.1 Veränderungen in der Familie durch die Geburt eines Babys; 2.2 Die ersten drei Monate; 2.3 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max
    Description / Table of Contents: 2.4 Entwicklungsgeschichten der Kinder in Therapie2.5 Vom vierten bis zum zwölften Lebensmonat; 2.6 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max; 2.7 Entwicklungsgeschichten der Kinder in Therapie; 2.8 Theorien zur psychischen Entwicklung des Babys; 3 Das zweite Lebensjahr; 3.1 Entwicklungslinien im zweiten Lebensjahr; 3.2 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max; 4 Das dritte Lebensjahr; 4.1 Entwicklung der Kinder im dritten Lebensjahr; 4.2 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max; 4.3 Entwicklung von Kindern in Therapie
    Description / Table of Contents: 5 Ausblick und Perspektiven: Das Meistern der frühen KindheitLiteraturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...