Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161517044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 p.)
    Series Statement: Studien zum Privatrecht - Band 18 v.18
    Parallel Title: Print version Das Bereicherungsverbot : Ausdruck der Trennung von Schaden und Haftung
    DDC: 302.13
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Bereicherungsverbot ist ein anerkannter Grundpfeiler des deutschen Schadensersatzrechts, obwohl weder Herleitung noch Inhalt genau bestimmt ist. Stephan Gregor leitet es aus dem Prinzip der Trennung von Schaden und Haftung ab. Dieses Prinzip besagt für den Schaden, dass er unabhängig davon besteht, wer für ihn haftet (natürlicher Schaden). Für die Haftung bedeutet das Prinzip, dass das Haftungsrecht nur den Schaden zuweisen kann, ihn aber nicht selbst bestimmt; eine über den Schaden hinausgehende Umverteilung ist kein Schadensersatz (Bereicherungsverbot). Es dient zur Abgr
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen; A. Begründung mit dem Ausgleichsprinzip; I. Begründung mit Totalreparation; 1. Nicht alles bei Mitverschulden; 2. Nicht alles bei Kompensation; 3. Nicht alles bei Haftungshöchstsummen und Selbstbehalten; 4. Unerheblichkeit des Verschuldensgrads; II. Inhalt des Bereicherungsverbots; B. Das Trennungsprinzip; C. Versicherungsrechtliches Bereicherungsverbot; D. Grenzen der Modifikation des Schadens; E. Gang der Darstellung; 2 Das Schadensersatzrecht; A. Die Trennung von Schaden und Haftung
    Description / Table of Contents: B. Zwecke des SchadensersatzesI. Ausgleichsfunktion; II. Verhaltenssteuerung; III. Folgerungen; IV. Bewertung; C. Einordnung in die Gesamtrechtsordnung; I. Systematik der gesetzlichen Schuldverhältnisse; II. Verhaltenssteuerung bei gesetzlichen Schuldverhältnissen; 1. Honorierungsfunktion beim Aufwendungsersatz; 2. Verhaltenssteuerung im Bereicherungsrecht; D. Zusammenfassung; 3 Das Haftungsrecht; A. Zweck für die Versagung von Umverteilung; I. Selbstschädigung und Naturrecht; II. Fremdschädigung und Deliktsrecht; III. Folgerung; B. Verschuldenshaftung
    Description / Table of Contents: 1. Funktion der Internalisierung2. Begriff der Internalisierung; 3. Grenzen der Internalisierung; 4. Preise und Sanktionen; IV. Ökonomische Analyse; 1. Grundlagen: Effizienz und Gerechtigkeit; a) Effizienz nach Pareto und nach Kaldor und Hicks; b) Effizienz und Gerechtigkeit; 2. Effizienz der Internalisierungsfunktion; a) Effiziente Steuerung bei Selbstschädigung; aa) Beschreibung der Situation; bb) Abbildung im Modell; cc) Ineffizienz bei Strafgebühr für Selbstschädigung; b) Schädiger und Geschädigter; c) Zwei Akteure; d) Anreiz zu effizienter Sorgfalt; aa) Schadensteilung
    Description / Table of Contents: f) Geringe Schadensdurchsetzungswahrscheinlichkeit
    Description / Table of Contents: I. Belastung des Schädigers: SanktionsfunktionII. Belastung des Schädigers: Präventionsfunktion; 1. Der Begriff der Prävention; 2. Umfang der Abschreckung; a) Prävention durch volle Kompensation; aa) Funktionsweise der Prävention durch Schadensersatz; bb) Folgerungen für die Ausgestaltung; cc) Grund für die Zahlung an den Geschädigten; (1) Klageanreiz; (2) Steuerung des Verhaltens des Geschädigten; (3) Ergebnis; b) Prävention durch überkompensatorischen Schadensersatz; c) Prävention durch Schadensersatz im Fallbeispiel; III. Neuzuweisung des Nachteils: Internalisierung
    Description / Table of Contents: bb) Verschuldenshaftungcc) Verstärkung des Anreizes; dd) Das Modell in der empirischen Wirklichkeit; ee) Erklärung mit einheitlichem Sorgfaltsmaßstab; (1) Grund für einheitlichen Sorgfaltsmaßstab; (2) Berechtigung eines einheitlichen Sorgfaltsmaßstabs; (3) Zusammenfassung; e) Anreize für den Geschädigten; aa) Quote des Geschädigten abhängig von seinem Obliegenheitsverstoß; bb) Mitverschulden im Diagramm; cc) Ziel der Regelung; dd) Informationsvorsprung des Geschädigten; ee) Der durchschnittliche Schädiger und der ungewöhnliche Schaden; ff) Folgerungen; gg) Lösung und 254 BGB
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...