Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783527328956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xiii, 219 p) , ill
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Sachbuch
    Parallel Title: Druckausg. Könneker, Carsten, 1972 - Wissenschaft kommunizieren
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion
    Abstract: Das Buch ist eine systematische Einf?hrung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erkl?rt es, wie Wissenschaftler, ?ffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen ?ber Forschung informieren k?nnen und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vortr?ge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw.Aus dem Inhalt:- Allgemeine Regeln f?r gutes Formulieren- Praxis guter Wissenschaftskommunikation: ?berschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw.- Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Re
    Description / Table of Contents: Title Page; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Anmerkung zu den Quellenangaben; Teil I Grundlagen; Kapitel 1 Mediale Formen; Kapitel 2 Die Zielgruppe; Kapitel 3 Intendierte Wirkung und kommunikative Haltung; Kapitel 4 Der Küchenzuruf; Kapitel 5 Aufmerksamkeit - die wichtigste Währung in der Wissenschaftskommunikation; Teil II Praxis guter Wissenschaftskommunikation; Kapital 6 Allgemeine Regeln für gutes Formulieren; Kapital 7 Die Überschrift; 7.1 Nachrichtliche Überschriften; 7.2 Kreative Überschriften; 7.3 Thetische und dialogische Überschriften; 7.4 Überschriften im Internet
    Description / Table of Contents: Kapital 8 Der Vorspann8.1 Der nachrichtliche Vorspann; 8.2 Der kreative Vorspann; 8.2.1 Der Dreiklang; 8.2.2 Der Anreißer; 8.2.3 Story in a Nutshell; 8.2.4 Der Superlativ; 8.2.5 Das Paradoxon; 8.3 Nutzwertversprechen; 8.4 Der thetische Vorspann; 8.5 Der dialogische Vorspann; Kapitel 9 Die Bildunterschrift; Kapitel 10 Einstieg und Aufbau eines populärwissenschaftlichen Artikels; Kapitel 11 Die Spitzmarke; Kapitel 12 Die Zwischenüberschrift; Kapitel 13 Das Pullquote; Kapitel 14 Metaphern und Vergleiche; 14.1 Quantitative Sachverhalte veranschaulichen
    Description / Table of Contents: 14.2 Qualitative Sachverhalte veranschaulichenTeil III Spezielle mediale Formen; Kapitel 15 Die Meldung; 15.1 Die klassische Meldung; 15.2 Die unterhaltsame Meldung; 15.3 Die Pressemeldung; 15.4 Die Agenturmeldung; Kapitel 16 Der Kommentar; 16.1 Der Kurzkommentar; 16.2 Der Pro-und-Kontra-Kommentar; Kapitel 17 Die Rezension; Kapitel 18 Der Vortrag; 18.1 Die Präsentation; 18.2 Die Rede; Kapitel 19 Das Interview; Kapitel 20 Exkurs: Für Experten kommunizieren; 20.1 Der Drittmittelantrag; 20.2 Der Fachartikel; Teil IV Wissenschaftskommunikation per Internet; Kapitel 21 Blogs und soziale Netzwerke
    Description / Table of Contents: Kapitel 22 Die persönliche WebsiteTeil V Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation; Anhang Informationsquellen: Wo Wissenschaftsjournalisten recherchieren; Quellenverzeichnis; Stichwortregister
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...