Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München : Ifo, Inst. for Economic Research at the Univ. of Munich
    ISBN: 9783885124771 , 3885124777
    Language: English
    Pages: LVIII, 222 S. , graph. Darst., Tab. , 293 mm x 205 mm
    Series Statement: ifo Forschungsberichte 42
    Parallel Title: Erscheint auch als Werding, Martin, 1964 - Fertility and prosperity
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Fertilität ; Fertilität ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Familienpolitik ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Schweden ; Fertility, Human Economic aspects ; Econometric models ; Population Economic aspects ; Econometric models ; Economic development Econometric models ; Family policy Case studies ; Fertilität ; Bevölkerungsentwicklung ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Ursache ; Sozioökonomischer Wandel ; Kausalität ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Schweden ; Graue Literatur ; Buch ; Graue Literatur ; Geburtenentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Die vorliegende Studie dokumentiert die Resultate des Forschungsprojekts "Fertility and Prosperity: Links between Demography and Growth", mit dem der Deutsche Arbeitskreis für Familienhilfe e.V., Kirchzarten, das ifo Institut im Dezember 2003 beauftragt hat. Die Studie verfolgt eine zweistufige Forschungsstrategie, (a) mit einer breit angelegten ökonometrischen Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen demographischem Wandel und ökonomischer Entwicklung in zahlreichen Industrie- und Entwicklungsländern sowie (b) mit einem Überblick über Geburtenentwicklung und familienpolitische Rahmenbedingungen in einer begrenzten Zahl hochentwickelter Länder. Die Ergebnisse zeigen an, dass der in der Vergangenheit eingetretene Geburtenrückgang durch seine Auswirkungen auf Größe und Altersaufbau der Erwerbsbevölkerung einen nennenswerten negativen Effekt für das Wachstum von Bruttoinlandsprodukt, Pro- Kopf-Einkommen und die Produktivität der verbleibenden Erwerbstätigen haben kann wo immer dieser Trend besonders ausgeprägt war. Zugleich deuten die ökonometrischen Befunde darauf hin, dass eine Steigerung der Geburtenrate in Ländern mit niedriger Fertilität vor allem eine Frage institutioneller Rahmenbedingungen und darauf bezogener politischer Entscheidungen ist. Durch die vertiefte Diskussion eines breiten Spektrums familienpolitischer Maßnahmen in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Schweden wird diese Einsicht weiter konkretisiert.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache , Literaturverz. S.213-222
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...