Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43 135-166, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43
    Angaben zur Quelle: 135-166, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: 'Arbeiten von Durkheim über Religion und soziale Integration werden als ein Ansatz für die Analyse von Ethnozentrismus in Deutschland verwendet. Dementsprechend ist eine relativ weite, funktionale Definition des Religiösen einzusetzen. Jede Religion enthält Elemente, welche den engeren Kreis offensichtlich religiöser Institutionen überschreiten. Aktive Integration in soziale Gruppen und Identifikation mit ihren Idealen beeinflussen stark die Identitätsfindungen und Einstellungen von Individuen. Die nachfolgenden empirischen Untersuchungen versuchen, Antworten auf verschiedene Fragen zu geben. Sind die unterschiedlichen Stärken von Ethnozentrismus, die sich zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen lassen, in Verbindung zu sehen mit den stark differierenden Graden kirchlicher Bindung? Inwieweit stehen politische Linksorientierungen in Verbindung mit der Akzeptanz von Minoritäten? Sind es subjektive ökonomische Unzufriedenheiten, welche das gegenwärtige Ausmaß der ethnischen Into
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...