Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18 (1992) 2 ; 493-502, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 18 (1992) 2 ; 493-502, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Der Verfasser arbeitet zunächst die zentrale paradigmatische Innovation in der Arbeit von Berger und Luckmann heraus. Diese wird in der Unterscheidung zwischen einer objektiven und einer subjektiven gesellschaftlichen Realität gesehen, wobei die objektive gesellschaftliche Realität, wiewohl Ergebnis sozialen Handelns, dem Individuum als von ihm getrennt und unabhängig existierend erscheint. Der Verfasser zeichnet die Wirkungsgeschichte des Buches in den USA und Europa nach. Er verweist besonders auf die Bedeutung, die die phänomenologische Analyse der Grundlagen des Alltagswissens bei Berger und Luckmann hat, und grenzt ihren sozialen Konstruktivismus gegen den subjektiven Konstruktivismus Watzlawicks ab. Abschließend wird die Bedeutung der Arbeit für die Wissenssoziologie zusammenfassend bewertet. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...