Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : StudienVerlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783706557559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    DDC: 305.23509
    Keywords: Jugend ; Lebensgefühl ; Lebensstil ; Youth - Employment ; Youth - Social life and customs ; Youth Movements ; Österreich ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: DIE GENERATION DER JAHRTAUSENDWENDE Die Generationen Y und Z werden auch "Millennials" genannt, weil sie vor und nach der Jahrtausendwende groß geworden sind. Sie sind die Kinder einer Zeitenwende mit ökonomischen Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Die Generation Y - der Buchstabe wird englisch wie "Why?" ausgesprochen - und die noch jüngere Generation Z, von klein auf "Digital Natives", sind aufgewachsen mit Unsicherheiten und Fragen, aus denen rundum Neubewertungen entstehen. Die Jungen sind dabei so gut ausgebildet wie nie zuvor, sie sind selbstbewusst und technikaffin, stehen aber auch unter enormem Leistungsdruck, der sie neue Wege gehen lässt. TRÄUME, ARBEITSWELTEN, HERAUSFORDERUNGEN Wird sich ihre neue Kultur der Arbeit durchsetzen? Was gehört zu ihren Lebenszielen? Jugend- und Meinungsforscher beleuchten ihre Selbsteinschätzungen und Träume, Fachleute aus Wirtschaft und Kultur, Wissenschaften und Medien beschreiben Arbeitswelten, Förderprogramme, die Bildungsexpansion, den Akademisierungswahn und all die Herausforderungen, die junge Menschen meistern sollen. Mit Beiträgen von: Martina Adelsberger, Nicole Alexy, Sirikit Amann, Johannes Berger, Katrin Bernd, Christina Beste, Sonja Böhme, Erhard Busek, Christiane Florin, Beate Großegger, Sibylle Hamann, Renate Höllwart, Angelika Kofler, Johannes Kopf, Ursula Kosser, Marko Lüftenegger, Johannes Lusser, Wolfgang Meixner, Elisabeth Menasse-Wiesbauer, Julian Nida-Rümelin, Lisa Noggler, Dirk Rupnow, Bernhard Schmidt-Hertha, Michaela Ulm, Katharina Walter   Biographische Informationen Erna Lackner, Journalistin in Wien. Start bei der "Kleinen Zeitung", dann Redakteurin im Magazin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", zuletzt auch Kolumnistin der "Presse". Schreibt für die F.A.Z. über österreichische Politik und Kultur sowie Essays für deutsche Magazine.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...