Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783956508288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    Serie: Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient Band 1
    Originaltitel: Islam, Medizin und die weibliche Bescheidung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trepesch, Elisabeth Weibliche Genitalbeschneidung in Ägypten
    DDC: 297.56429816059
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Beschneidung ; Islam ; Medizinische Ethik ; Geschichte 1940-2010
    Kurzfassung: Cover -- 1. Einleitung -- What's in a name? Bezeichnungen und Formen der vorliegenden Praktik -- Die weibliche Beschneidung als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung -- Islam, Medizin und die diskursive Konstruktion von Wissen -- Das islamische Recht als diskursive Tradition -- Die Hüter der islamischen Tradition und die Herausforderungen der Moderne -- Medizin, Ärzte und der Anspruch auf Modernität -- Noch einmal: Islam und Medizin -- Quellen und Vorgehen -- Teil I -- 2. Die Entwicklung eines medizinischen Diskurses: Genitalchirurgie in gynäkologischen Publikationen vor 1940 -- 2.1. Ärzte, ḥakīmāt und dāyāt: Moderne medizinische Praxis und Genitaloperationen im 19. Jahrhundert -- 2.2. Kolonialismus und Gynäkologie: Die weibliche Beschneidung in der Medizin des frühen 20. Jahrhunderts -- 2.3. Fazit: Weibliche Genitalbeschneidung zwischen Ägypten und Europa -- 3. Vom wissenschaftlichen Diskurs zur gesellschaftlichen Kontroverse: Ärzte, dāyāt und ʿulamāʾ, ca. 1940-1960 -- 3.1. Chronologischer Abriss der Entstehung einer Kontroverse -- Hinweise auf eine Kritik an der Beschneidung von Mädchen bis 1940 -- Schauplätze und Konfliktlinien der Kontroverse, 1940 bis 1957 -- Eine Kampagne gegen weibliche Genitalverstümmelung unter Nasser? 1957 bis 1960 -- 3.2. Medizin: Die Debatte um die Beschneidung von Mädchen als Aushandlung eines neuen ärztlichen Selbstverständnisses -- Bauern und Frauen: Reformdebatten zwischen 1930 und 1960 -- Ärzte und dāyāt: Die weibliche Beschneidung als barbarische Volkspraktik -- Ärzte und Religion: Die weibliche Beschneidung als unislamische Angelegenheit -- Arzt und Gelehrter: Ḥāmid al‑Ġawābī als Verteidiger der weiblichen Beschneidung -- Fazit -- 3.3. Islam: Reaktionen religiöser Gelehrter auf die medizinische Kritik -- Beschneidung und Sunna: Konzeptualisierungen der Praktik in Anlehnung an überlieferte Texte.
    Anmerkung: Dissertation u.d.T.: Islam, Medizin und die weibliche Bescheidung. Eine Geschichte der Debatten in Ägypten, ca. 1940-2010 , Literaturverzeichnis: Seite 403-452 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...