Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658094973
    Language: German
    Pages: 1 online resource (212 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Science ; Study and teaching (Graduate) ; Promotions ; Electronic books
    Abstract: ​Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der „Organisation" und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung - Einleitung -- 1.1 Dropoutforschung -- 1.1.1 Dropout - der tatsächliche Abbruch -- 1.1.2 Intent to Leave - der potenzielle Abbruch -- 1.2 Strukturierte Promotionsprogramme als Organisation(en) -- 1.2.1 Ausstattung und Struktur der strukturierten Promotionsprogramme -- 1.2.2 Mitgliedschaft in strukturierten Promotionsprogrammen -- 1.2.3 Grenzen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 1.2.4 Ziele in strukturierten Promotionsprogrammen -- 1.3 Konsequenzen für den Forschungsgegenstand -- 1.3.1 Begriffsbestimmung des Forschungsgegenstandes -- 1.3.2 Der potenzielle Abbruch als multifaktorielles Phänomen -- 1.3.3 Untersuchungsdesign -- 2 Mehr Struktur, weniger Abbruch? - Quantitative Analysen -- 2.1 Erhebungsmethode und Sample -- 2.1.1 Operationalisierung von Abbruchgedanken -- 2.1.2 Individualpromotion vs. strukturierte Promotion -- 2.2 Wer promoviert strukturiert und denkt an den Abbruch der Promotion? - Rücklaufsample -- 2.2.1 Fazit: Soziodemografie der Abbruchgedanken -- 2.3 Mehr Struktur, weniger Abbruch? - Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 2.3.1 Analyseverfahren und -sample -- 2.3.2 Drei Typen strukturierter Promotionsprogramme - Ergebnisse der Clus-teranalyse -- 2.3.3 Weitere Merkmale des „Bauplans" und der Mitglieder der drei Typen -- 2.3.4 Fazit: (Neu-)Strukturierung und Abbruchgedanken -- 2.4 Wer denkt unter welchen Bedingungen an den Abbruch der Promotion? - Multivariate Analyse -- 2.4.1 Analyseverfahren und -sample -- 2.4.2 Operationalisierung und erste Ergebnisse -- 2.4.3 Das Vorhandensein von Abbruchgedanken -- 2.4.4 Zur Häufigkeit von Abbruchgedanken -- 2.4.5 Die Intensität von Abbruchgedanken -- 2.4.6 Fazit: Abbruchgedanken als strukturelles oder individuelles Defizit? -- 3 Gemeinsam im gläsernen Käfig - Qualitative Analyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...