Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg
    ISBN: 9783658181710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (772 pages)
    Parallel Title: Print version Lutz, Helma Handbuch Biographieforschung
    DDC: 303.072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biography-Research ; Sociology-Biographical methods ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Handbuch Biographieforschung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung -- Literatur -- Teil I Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung -- Biographieforschung und Kritische Theorie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Adornos, Kracauers und Benjamins Kritik an der „Biographien-Mode" -- 3 Habermas' Modell der kommunikativen Alltagspraxis -- 4 Das aktuelle Interesse an der Biographieforschung im Lichte der Kritischen Theorie -- Literatur -- Biographieforschung und Figurationstheorie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Elias und Bourdieu als „Figurationstheoretiker" und ihre Anschlussfähigkeit für die Biographieforschung -- 3 Ein empirischer Beleg für die Verbindung von Biographieforschung und Figurationstheorie -- 4 Fazit: Die Verknüpfung von Mikro- und Makrosozialität -- Literatur -- Konstruktivismus und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Vielfalt konstruktivistischer Perspektiven -- 3 Sozialkonstruktivismus und wissenssoziologischer Konstruktivismus -- 4 Kognitionstheoretischer, sog. Radikaler Konstruktivismus -- 5 Neuere konstruktivistische Ansätze - die Akteur-Netzwerk-Theorie -- 6 Fazit: Biographie als Ordnungsformat analysieren -- Literatur -- Grounded Theory und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Hintergrund und Entwicklung der Grounded Theory -- 2 Forschungsprinzipien der Grounded Theory -- 2.1 Zirkulärer Forschungs- und Erkenntnisprozess -- 2.2 Konzeptualisieren durch Codieren -- 2.3 Permanentes Vergleichen -- 2.4 Theoretisches Sampling -- 2.5 Prozessbegleitendes Schreiben und Visualisieren -- 3 Verbindungen zwischen Grounded Theory und Biographieforschung -- 3.1 Zum Konzept von ‚Biographie' in Grounded Theory-Arbeiten -- 3.2 Konzeptualisierung von Verläufen in Grounded Theory und Biographieforschung
    Abstract: 3.3 Zur Bedeutung von Grounded Theory für die Erforschung von Biographien -- 3.4 Grounded Theory in der Methodenliteratur zur Biographieforschung -- 4 Grounded Theory meets Biographieforschung - ein kontroverses Fazit -- Literatur -- Theorien der Moderne und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Die geschichtswissenschaftliche Perspektive auf die Moderne als gesellschaftliche Epoche -- 2 Soziologische Theorien der Moderne -- 3 Biographieforschung und Moderne -- Literatur -- Biographieforschung und Systemtheorie - eine Verhältnisbestimmung -- Zusammenfassung -- 1 Systemisch eingebettete biographische Praktiken -- 2 Doing biography als gemeinsame Herausforderung -- 3 Zur Relevanz von Platzierungs- und Identifizierungsformaten -- 4 Zum Stellewert von sozialen Formaten -- 5 Platzierungs- und Identifizierungsmöglichkeiten in einer virtualisierten Welt -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Poststrukturalismus und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Poststrukturalismus und Biographie(forschung) -- 3 Die ‚Dezentrierung des Subjekts' - Methodologische Implikationen -- 4 Universalismus und die ‚Situierung narrativer Identität' - methodische Reflexionen -- 5 Poststrukturalistische Biographieforschung: Forschungsfelder -- 5.1 Antworten auf die Subjektkritik - methodologische Entgegnungen -- 5.2 Situierung statt Universalismus - methodische Umsetzungen -- 6 Schluss -- Literatur -- Postkolonialität und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Postkoloniale Theorien: (biographieanalytische) Anknüpfungspunkte -- 3 Postkolonialitätsdebatte in der Biographieforschung -- 4 Methodisch-Methodologische Herausforderungen postkolonialer Biographieforschung -- Literatur -- Bourdieu und die Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bourdieus Positionierung(en) zur Biographieforschung und Repliken
    Abstract: 3 Anmerkungen zum Import Bourdieuscher Heuristiken und zu method(olog)ischen Verflechtungen in der Biographieforschung -- 3.1 Zum Import Bourdieuscher Heuristiken -- 3.2 Method(olog)ische Verflechtungen mit „klassischen" hermeneutischen Verfahren -- 4 Fazit -- Literatur -- Diskurstheoretische Ansätze der Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Problematisierungen des Diskurses: Warum diskurstheoretische Ansätze in der Biographieforschung? -- 3 Formation des Diskurses: Konzeptionelle Zugänge zum Brückenschlag zwischen Diskurs- und Biographieforschung -- 4 Dispositive des Diskurses: Forschungsmethodische Ableitungen -- 5 Fazit -- Literatur -- Intersektionelle Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Intersektionalität - Vielfältige Genealogien -- 2 Intersektionalität in der Biographieforschung -- 3 Intersektionelle Biographieforschung als Methode -- 4 Forschungsstand und offene Fragen -- Literatur -- Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Lebensgeschichten im Kontext lang- und kurzfristiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse -- 2 Soziologische Biographieforschung und Alltagsgeschichte/Oral History -- 3 Historische Biographieforschung und Mehrgenerationenstudien -- 4 Fazit -- Literatur -- Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Anfänge: Aufklärung und Biographie -- 3 Die empirische Alltagswende: Etablierung der Biographieforschung -- 4 Konsolidierung der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung -- 5 Gegenwärtige Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft -- 6 Fazit -- Literatur -- Psychologie und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Aktuelle Situation -- 2 Neuere biographiebezogene Ansätze in der Psychologie -- 2.1 Narrative Psychologie -- 2.2 Feministische Psychologie -- 2.3 Psychoanalyse
    Abstract: 2.4 Kritische Gesundheits- und Gemeindepsychologie -- 3 Biographiebezogene Methoden in der Psychologie -- 3.1 Biographische Rekonstruktion und narratives Interview -- 3.2 Projektiver Aufsatz -- 3.3 Fallvignette -- 3.4 Diagnostische Interviews (hier: das OPD-Interview) -- 4 Perspektiven -- Literatur -- Politikwissenschaftliche Ansätze und Biographieforschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Politikwissenschaftliche Ansätze und Methoden -- 3 Politikwissenschaftliche Biographieforschung -- 4 Fazit -- Literatur -- Biographie und Sozialisation -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 „Sozialisation" - Begriff, Forschungsansatz und historische Hinweise -- 3 „Biographie" - Begriff und historische Hinweise -- 4 Ansätze zur Verknüpfung von Biographie- und Sozialisationsforschung -- 5 „Biographie" als theoretisches Konzept für die Analyse von Sozialisationsprozessen -- 6 Fazit -- Literatur -- Soziale Welten und Biographie -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Welten als Phänomen moderner und postmoderner Gesellschaften -- 2 Bedeutung für die Biographie: Soziale Welten und Arenastrukturen als Rahmen biographischer Wandlung -- 2.1 Soziale Welten als Rahmen für biographische Handlungsschemata -- 2.2 Soziale Welten als Rahmen biographischer Arbeit -- 2.3 Sozialweltarenen als Rahmen kollektiver Identitätsbildung -- 2.4 Soziale Welten als Rahmen biographischer Professionalisierung -- 2.5 Soziale Welten und Kreativitätsentfaltung -- 3 Ausblick -- Literatur -- Teil II Forschungsfelder der Biographieforschung -- Migration und Biographie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung des Forschungsfeldes der biographischen Migrationsforschung -- 3 Neue transnationale Entwicklungen in der biographischen Migrationsforschung -- 4 Aktuelle methodologische Herausforderungen der biographischen Migrationsforschung in transnationalen Forschungskontexten -- Literatur
    Abstract: Biographie und Geschlecht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: ‚Geschlecht' in der Biographieforschung -- 2 Zur Biographizität des Sozialen -- 3 Biographie als rekonstruktiver Zugang zu Geschlecht(lichkeit) -- 4 Forschungen im Kontext Biographie und Geschlechtlichkeit -- 4.1 Biographie und Männlichkeitssoziologie -- 4.2 Von der Frauen- zur Geschlechterforschung -- 4.3 Biographieforschung im Kontext der queer studies -- 5 Schluss -- Literatur -- Biographie und Familie -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Familienbiographische Arbeiten in den 1970er-1980er Jahren -- 2 Familiengeschichte und Biographie -- 3 Familie - Migration - Biographie -- 4 Familie und Biographie im außereuropäischen Raum -- 5 Fazit -- Literatur -- Biographie und Generation -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Perspektiven auf Biographie und Generation -- 3 Forschungsfelder -- 4 Fazit -- Literatur -- Biographie und Gewalt -- Zusammenfassung -- 1 Biographische Forschungsperspektiven auf Gewalt -- 2 Forschungsansätze zur biographischen Bedeutung von Jugendgewalt -- 2.1 Sozialisationsansätze -- 2.2 Biographische Narrationen, biographische Wendepunkte und Konflikte -- 2.3 Gewalt und Geschlecht im biographischen Kontext -- 3 Ausblick -- Literatur -- Biographie und Alter(n) -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Alter als sozialwissenschaftliche Kategorie -- 2.1 Traditionen -- 2.2 Aktuelle Entwicklungen -- 3 Der Ertrag biographischer Konzepte für die Alter(n)sforschung -- 3.1 Narrative Gerontology -- 3.2 Strukturelle Positionierungen in biographischen Narrationen -- 4 Der Ertrag gerontologischer Konzepte für die Biographieforschung -- 4.1 Methodische Anregungen -- 4.2 „Generation" als kategoriale Erweiterung -- 4.3 Inhaltliche Anregungen -- Literatur -- Biographie und Kindheit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Kinder im biographischen Forschungsfeld
    Abstract: 2.1 Der Forschungsstand: Kinder und Biographieforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...