Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3596239346
    Language: German
    Pages: 93 S. , 64 Ill. u. graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 3934
    Series Statement: Kunststück
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumsbau Städtisches Museum Abteiberg ; Städtisches Museum Abteiberg ; Museumsbau Städtisches Museum Abteiberg ; Architektur ; Geschichte 1972-1982 ; Hollein, Hans 1934-2014 ; Mönchengladbach ; Museumsbau ; Postmoderne
    Abstract: Architektur kennt das Prinzip Collage seit je, aber zumeist ergab es sich als Nebenprodukt der Geschichte. In der Gegenwart ist es dagegen zu einer absichtsvollen Methode geworden. Konflikte werden gesucht, Widersprüche sichtbar gemacht, Fragmente an die Stelle des Ensembles gesetzt. Hans Holleins Museum am Abteiberg, 1982 in Mönchengladbach eroeffnet, ist eine solche Collage der Gegensätze: Schauhaus und Werkhalle, festliche Inszenierung und funktionierende Gebrauchsarchitektur, ein Bau des provozierenden Selbstbewusstseins und der nachbarschaftlichen Rücksichtnahme. Schon als Konzept hatte es internationales Aufsehen erregt. Das Mönchengladbacher Museum steht am Schnittpunkt der Entwicklungslinien. Es macht Probleme sichtbar, mit denen sich die Baukunst der Nachmoderne auseinandersetzt. Es belegt eindrucksvoll die Rolle, die der Museumsbau in der jüngsten Architektur spielt. Nicht zuletzt ist es die Schöpfung eines Künstler-Architekten, der die österreichische Tradition des Gesamtkunstwerkes weiterführt, ein Nachfahre von Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann und Adolf Loos.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 91-92
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...