Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9789400927605
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (272p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. Van Breda et Publiée Sous le Patronage des Centres D’Archives-Husserl 111
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 111
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy (General) ; Phenomenology
    Abstract: I. Husserl und Geschichte -- § 1. Husserl und der Historismus -- § 2. Geschichte und Transzendentalphilosophie. Dilthey und Husserl -- § 3. Husserls geschichtsphilosophischer Anspruch als Problem -- II. Gegenstand Geschichte. Zur Möglichkeit seiner Bestimmung im Ausgang vom „Historischen Apriori“ -- § 4. Historische Erfahrung und ihr Gegenstand. Ein Leitfaden -- § 5. Transzendentale Phänomenologie statt Geschichte? Grundsätzliche Probleme -- § 6. Transzendentale Phänomenologie und Geschichte. Mögliche Perspektiven -- § 7. Phänomenologische Wissenschaftslehre. Von der Regionalontologie zur Konstitutionsproblematik -- § 8. Die Genesis des transzendentalen Bewußtseins als historisches Apriori -- III. Transzendentales und persönliches Ich. Identität und Differenz -- § 9. Reines, transzendentales und persönliches Ich -- § 10. Die geistige Realität der Person -- § 11. Die leibliche Realität der Person -- § 12. Die mundane Realität der Person -- § 13. Die objektivierende Selbstapperzeption. Primordialität und Intersubjektivität -- § 14. Das Rätsel des transzendentalen Scheins der Verdoppelung -- § 15. Persönliches Ich: Individuelle Verschränkung von Autonomie und Umständlichkeit -- IV. Genesis, Geschichtlichkeit und geschichtliche Welt -- § 16. Geschichtlichkeit der Person und persönliche Geschichte -- § 17. Personengemeinschaft und ,höhere Personalität‘ -- § 18. Die Normalität sozialer Gemeinschaften und ihr Korrelat: Heimwelt als bedeutsame Umwelt in Endlichkeit -- § 19. Personale Umwelt als geistige Welt. Kultur, Tradition, Geschichte -- § 20. Tradition oder Geschichte? Zur Kritik an Husserls Geschichtsbegriff -- § 21. Der historische Gegenstand -- V. Bedingungen des historischen Wissens -- § 22. Die Bedingungen der personalistischen Einstellung als Bedingungen der personalen Wissenschaften -- § 23. Einfühlung als transzendentaler Begriff -- § 24. Die mittelbar einfühlende Appräsentation -- § 25. Gibt es eine historische Einfühlung? -- § 26. Historische Vergegenwärtigung: Konstruktion und Fiktion -- VI. Applikation und Aporie -- § 27. Historische Anthropologie und Phänomenologie -- § 28. „Faktum Geschichte“ und die Grenzen phänomenologischer Geschichtsphilosophie -- Namenregister.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...