ISBN:
9783839471180
Sprache:
Unbestimmte Sprache
Seiten:
1 Online-Ressource
Schlagwort(e):
SOCIAL SCIENCE / Poverty & Homelessness
;
Armut
;
Diskurs
;
Sozialpädagogik
;
Kinderarmut
;
Wohlfahrtsstaat
;
Prekarität
;
Existenz
;
Medien
;
Politik
;
Deutschland
;
Soziale Ungleichheit
;
Wirtschaft
;
Sozialpolitik
;
Sozialarbeit
;
Pädagogik
;
Poverty
;
Discourse
;
Social Pedagogy
;
Welfare State
;
Precarity
;
Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
;
Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
;
Aufsatzsammlung
Kurzfassung:
Über das Ausmaß, die Messung und die Verteilung von Armut wird vielfach diskutiert. Dabei bleibt die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung häufig außen vor: Armut ist immer auch als geschichtlich und kulturell situiertes Phänomen zu verstehen. So wird die Bedürftigkeit von Menschen historisch ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern. Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträger*innen den gegenwärtigen Armutsdiskursen im deutschsprachigen Raum in Medien, Politik und Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik nach und geben einen Überblick über deren Auswirkungen auf armutserfahrende Menschen
Beschreibung / Inhaltsverzeichnis:
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Armutsdiskurse -- eine Hinführung -- Politik der Armut -- Politiken der Armut -- Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung der Armutsbekämpfung -- Mediale Inszenierungen von Armut -- Relationale und reflexive Perspektiven auf Armut und Armutsdiskurse -- Literatur -- Politik der Armut -- Politiken der Armut -- Armutsbegriffe und Diskursmechanismen des sozialwissenschaftlichen Armutsdiskurs in Deutschland 1950-2005 -- Einordnung des historisch diskurstheoretischen Blicks -- Den Diskurs strukturierende Armutsbegriffe -- Streuung von Begriffen
Beschreibung / Inhaltsverzeichnis:
Brüche initiierende Mechanismen -- Kontinuitäten herstellende Diskursmechanismen -- Der Diskursmechanismus der Kommentarfunktion -- Fazit -- Literatur -- Kinderarmutsverständnisse in der deutschen Politik und daraus resultierende Impulse an die Kinder- und Jugendhilfe -- Kinderarmutsvorstellungen als strittiger politischer Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe -- Kinderarmut als ›Erziehungsarmut‹ -- Kinderarmut als ›Bildungsarmut‹ -- Kinderarmut als ›Geldarmut‹ -- Kinderarmut als ›Rechtearmut‹ -- Fazit -- Literatur -- Sozialpolitik von rechts als nationale Erneuerung? -- Einleitung
Beschreibung / Inhaltsverzeichnis:
Radikal rechte Diskursstrategien und antagonistische Brüche -- Sozialpolitische Vorstellungen der radikalen Rechten -- Renationalisierung -- Die Förderung traditionell patriarchaler Familienstrukturen -- Workfaristische Beschäftigungsprogramme als Selbstzweck -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Diskurse zum Missbrauch von Sozialleistungen und Sozialstaatskritik -- Die Kontinuität des Diskurses um den Missbrauch von Sozialleistungen -- Die Funktionen der ›unwürdigen Armen‹ und die Bedeutung der Diskurse -- Zentrale Diskursereignisse seit den 70er Jahren
Beschreibung / Inhaltsverzeichnis:
Verfestigung der Diskurse zum Leistungsmissbrauch und die Negation wissenschaftlichen Wissens -- Legitimation, Verzerrung, Klassismus -- Literatur -- Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung der Armutsbekämpfung -- Institutionalisierte Armutsbekämpfung und institutionelle Armuts(re)produktion -- Hinführung: Von der materialen und politisch-kulturellen Dimension von Armut -- Institutionalisierte Armutsbekämpfung und institutionelle Armuts(re)produktion -- Zur Institutionalisierung von Armutsbekämpfung, nicht nur in den Feldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
Beschreibung / Inhaltsverzeichnis:
Zur Korrespondenz und Differenz von institutioneller Diskriminierung und institutioneller Armuts(re)produktion -- Perspektivierung: Agieren im Angesicht der Dialektik von Armutsbekämpfung und Armuts(re)produktion -- Literatur -- ›Das Kind‹ positioniert in diskursiven Familien- und Elternarmutskonstruktionen -- Einleitung -- Thematisierung von Kinderarmut und Positionierungen von Kindern -- Diskussion mit Blick auf Ambivalenzen im Sprechen über die Handlungs(un)fähigkeit armutserfahrener Kinder -- Literatur -- Die ›schlechten Mütter‹ -- Literatur