ISBN:
9783839468302
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (361 Seiten)
,
Diagramme, Illustrationen
Serie:
Gesellschaft der Unterschiede Band 83
Serie:
Gesellschaft der Unterschiede
Paralleltitel:
Erscheint auch als Die Polizei in der offenen Gesellschaft
DDC:
300
Schlagwort(e):
BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior
;
Crime & criminology
;
Law & society
;
Organisationstheorie und -verhalten
;
Organizational theory & behaviour
;
Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie
;
SOCIAL SCIENCE / Criminology
;
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
;
Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik)
;
Civil society
;
Deutschland
;
Differenz
;
Diversity
;
Diversität
;
Everyday Police Life
;
Germany
;
Gesellschaft
;
Interculturalism
;
Interkulturalität
;
Kriminalsoziologie
Kurzfassung:
Wie geht die Polizei mit Vielfalt und Differenz um? Die Beiträger_innen widmen sich dieser Frage in großer Bandbreite und diskutieren Ergebnisse und Diskussionsanstöße des Forschungsprojekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" (2019-2023). Im Fokus der Analysen stehen neben der Diversität in den eigenen Reihen auch die Nennung von Herkunftskategorien in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bedeutung von Ausbildung und interkulturellem Training. Einerseits entsteht so eine soziologische Einordnung aktueller Polizeiarbeit, darüber hinaus richten sich die Beiträge aber auch an Polizist_innen selbst, die bei ihrer Arbeit mit Pluralismus konfrontiert sind.
Anmerkung:
Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06)
,
Teil 1 : die Polizei in der offenen Gesellschaft
,
Die Polizei in der offenen Gesellschaft – Einleitung
,
Wie antidemokratische Ideologien Institutionen und Zivilgesellschaften das Leben schwer machen und eine würdebasierte Prävention ihnen vorbeugen kann
,
Diskriminierung. Ein Fall für die Polizei
,
Teil 2 : empirische Befunde und Diskussionen aus den Teilprojekten
,
Personalwerbung und -auswahl
,
"Ey, ich bin jetzt nicht euer Quotentürke" : Umgang der Polizei mit Diversität in der Nachwuchswerbung
,
Diskriminierungsrisiken beim Zugang zum Polizeidienst : die Auswahlverfahren der Polizeien zwischen Bestenauslese und Benachteiligung
,
Drei Probleme, eine Lösung? : Möglichkeiten einer repräsentativen Personalgestaltung in der deutschen Polizei
,
Interkulturelle Kompetenz und Rassismuskritik
,
"IK" im Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule der Polizei
,
'Interkulturelle Kompetenz'-Trainings : Status quo und Handlungsempfehlungen
,
Welche interkulturelle Kompetenz benötigen Polizist:innen? : Argumente für eine menschenrechtliche und diskriminierungskritische Ausrichtung interkultureller Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
,
Polizeiarbeit rassismuskritisch gestalten : ein Maßnahmenkatalog
,
Polizeialltag
,
"Hinter der Lage" : kollektives Erfahrungswissen in Polizeiausbildung und -alltag
,
Der polizeiliche Kontaktbeamte in Nordrhein-Westfalen
,
Öffentlichkeitsarbeit
,
Diskurse um Migration und Sicherheit : Sprechen und Handeln der Polizei am Beispiel des "Hans-Bunte-Falls"
,
Teil 3 : Organisation und Differenz
,
Demokratische Resilienz der Polizei in einer pluralen Gesellschaft?
,
"Bis zur Handlungsunfähigkeit vergeistigt" : das Reflexionsdilemma der Polizei
,
Polizei und Zivilgesellschaft : erfolgskritische Aspekte der polizeilichen Gesellschaftsund Bürgerorientierung
URL:
Volltext
(kostenfrei)