ISBN:
9783839472170
Language:
Undetermined
Pages:
1 Online-Ressource
DDC:
361.6/10982
Keywords:
Social rights
;
History
;
Droits économiques et sociaux - Argentine
;
Histoire
;
history (discipline)
;
HISTORY / Latin America / South America
;
Argentina Social conditions 20th century
;
Argentina Economic conditions 20th century
;
Argentina Foreign relations 20th century
;
Argentine - Conditions sociales - 20e siècle
;
Argentine - Conditions économiques - 20e siècle
;
Argentine - Relations extérieures - 20e siècle
;
America
;
Argentina
;
Capitalism
;
Democracy
;
Economy
;
Europe
;
Global History
;
Globalization
;
History of Labour
;
History of the 20th Century
;
History
;
Politics
;
Social History
;
Social Policy
;
Social Question
;
Society
;
South American History
;
Work
Abstract:
Argentinien war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines der reichsten Länder der Welt, doch in der Bevölkerung herrschten Armut, Hunger und Wut. Die Befriedung von Arbeit und Kapital rückte nach dem Ersten Weltkrieg in den Mittelpunkt der Politik: Im Kontext der neu gegründeten Internationalen Arbeitsorganisation erhielt die Frage, wie international gültige soziale Rechte Demokratien und Volkswirtschaften in Krisenzeiten stabilisieren können, neue Relevanz. Simon Gerards Iglesias liefert neue Erkenntnisse über die transnationalen Dimensionen der Sozialpolitik in ihrer Entstehungsphase und beleuchtet die Komplexität des länderübergreifenden Austauschs zwischen Argentinien, Amerika und Europa
Description / Table of Contents:
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Argentinien zwischen Aufbruch und Stagnation. Ökonomie, Gesellschaft und Politik am Anfang des 20. Jahrhunderts -- Ein Land im Umbruch -- Die Konsolidierung des modernen Staates und die Anfänge moderner Sozialpolitik -- Auf der Suche nach Lösungen: Die Transnationalisierung der Sozialpolitik -- Forschungsgegenstand und Thesen -- Aufbau der Arbeit -- 2. Institutionen, Akteure und Koordination der Sozialpolitik zwischen Europa und Amerika -- Argentinien im Kontext transnationaler Politik -- Die ILO zwischen Universalismus und Eurozentrismus
Description / Table of Contents:
Konflikte, Kooperationen und Legitimation transnationaler Politik -- Die Beziehungen zwischen der ILO und der argentinischen Regierung -- Die Beziehungen zwischen der ILO und der argentinischen Arbeiterschaft -- Die Beziehungen zwischen der ILO und der argentinischen Unternehmerschaft -- 3. Zur Messung von Sozialpolitik. Daten, Statistiken und die Ökonomie der Arbeit -- Globales Wissen für eine globale Institution -- Die Verzahnung von Arbeit und Wirtschaft -- Sozialpolitik wird zu Wirtschaftspolitik -- 4. Von der Wissensgenerierung zur Regulierung der Arbeit. Drei Fallstudien
Description / Table of Contents:
Arbeitsschutz für Frauen -- Frauenarbeit und Frauenbilder in Argentinien -- Internationale Regelungen zum Schutz von Frauen -- Die Debatte um Entlohnung -- Wertschöpfung und Wertschätzung von Frauenarbeit -- Reglementierung der Kinderarbeit -- Argentinien als Vorreiterland? -- Strenge Gesetze aber keine Ratifikationen -- Arbeiter auf hoher See -- Der transnationale Charakter der Seefahrt -- Konferenzen über maritime Arbeit -- Wissenschaftliche Untersuchungen der Seeschifffahrt -- Arbeitsgesetze und das Problem der Kontrolle -- Eurozentrische Konventionen -- Eine Sozialversicherung für Seeleute
Description / Table of Contents:
Migration und Sozialpolitik -- Die europäische Einwanderung in Argentinien -- Einwanderung und Arbeiterrechte -- Migration als globaler Produktionsfaktor -- Einwanderungspolitik in der Krise -- Migrationspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 5. Enttäuschte Erwartungen oder erfolgreiche Krisenbewältigung? Argentinien in der komplexen Welt der Nachkriegsjahre -- Argentinien und die ILO nach 1945 -- Die transnationale Dimension von Sozialpolitik -- Die geopolitische Bedeutung von globaler Sozialpolitik -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
Description / Table of Contents:
Literaturverzeichnis -- Archive -- Historische Zeitschriften und periodische Publikationen -- Zeitungen, Illustrierte -- Gedruckte Quellen -- Master- und Doktorarbeiten -- Internetquellen -- Literatur