ISBN:
9783111340104
,
9783111339917
,
9783111340241
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (305 p.)
Keywords:
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei
;
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
;
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei
;
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
;
1900-1999
;
Dictatorship History 20th century
;
Comparative government
;
Autobiography Research
;
20th century, c 1900 to c 1999
;
European history
;
Social and cultural history
;
Dictature - Allemagne - Histoire - 20e siècle
;
Autobiographie - Recherche
;
Comparative government
;
Dictatorship
;
Politics and government
;
History
;
Germany Politics and government 1933-1945
;
Germany (East) Politics and government
;
Allemagne - Politique et gouvernement - 1933-1945
;
Allemagne (Est) - Politique et gouvernement
;
Germany
;
Germany (East)
Abstract:
In the 20th century, Germany experienced two dictatorships, the Third Reich and the GDR, which continue to shape the Federal Republic to this day. Nevertheless, the post-war perspective of the leading actors in both regimes, in contrast to that of the victims, generals, writers or scientists, has received little attention in historical research. For the first time, Hans-Ulrich Danner evaluates all the autobiographies of the most important party officials of the NSDAP and SED in a comparative study. The processing strategies, the criticism of the system and ideology, the explanations for the failure and the classification of the authors' own role are examined. The summary analyzes of each memoirist and the cross-system typology are the main result of the work. Both similarities and differences in how the Nazi and SED authors came to terms with the past are shown. The book is important for science precisely because of the historical and political relevance of the previously unexplored topic. The interested reader in particular is offered a new perspective on the German experience of dictatorship through the focus on the regime's officials
Abstract:
"Deutschland erlebte im 20. Jahrhundert mit dem Dritten Reich und der DDR zwei Diktaturen, die die Bundesrepublik bis heute prägen. Dennoch wurde die Nachkriegsperspektive der führenden Akteure beider Regime im Gegensatz zu derjenigen der Opfer, Generäle, Literaten oder Wissenschaftler in der historischen Forschung kaum beachtet. Hans-Ulrich Danner wertet erstmals sämtliche Autobiographien der bedeutendsten Parteifunktionäre von NSDAP und SED in einer vergleichen Studie aus. Dabei werden die Verarbeitungsstrategien, die Kritik an System und Ideologie, die Erklärungen für das Scheitern sowie die Einordnung der eigenen Rolle der Verfasser untersucht. Die zusammenfassenden Analysen zu jedem Memoirenschreiber und die systemübergreifende Typologie sind das Hauptergebnis der Arbeit. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der Vergangenheitsbewältigung durch die NS- und SED-Autoren aufgezeigt. Gerade wegen der historischen und politischen Relevanz des bislang unerforschten Themas ist das Buch für die Wissenschaft von Bedeutung. Besonders dem interessierten Leser wird durch den Fokus auf die Funktionsträger der Regime eine neue Perspektive auf die deutsche Diktaturerfahrung geboten."--Provided by the publisher
Note:
German