Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783756616299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Forum historisches Lernen
    Serie: Wochenschau Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - historisches Lernen (Veranstaltung : 2022 : Paderborn) Geschichtskulturen im digitalen Wandel?
    DDC: 907.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte: Theorie und Methoden ; Aushandlungsprozesse ; Digitaler Wandel ; Digitalisierung ; Digitalität ; Geschichtskultur ; Konferenzschrift ; Geschichtsbewusstsein ; Digitalisierung ; Geschichtsunterricht
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort der Herausgeberin und Herausgeber -- Olaf Hartung, Alexandra Krebs, Johannes Meyer-Hamme unter Mitarbeit von Isabel Elsner, Daniel Fastlabend-Vargas und Jana Völkel: Geschichtskulturen im digitalen Wandel? - Zu den Gründen und Zielen dieses Bandes -- Gastbeitrag aus soziologischer Sicht -- Dirk Baecker: Geschichtskultur der Komplexität -- Methoden geschichtsdidaktischer Forschung im -- Christoph Kühberger: Data Mining in historischen Narrationen -- Alexandra Krebs: Minimalist*innen und Engagierte, Planer*innen und Journalists -- Mia Berg, Andrea Lorenz: #BigDataHistory -- Historisches Lernen im digitalen Wandel? -- Olaf Hartung: Historisches Lernen in einer ‚(Geschichts-)Kultur der Digitalität'? -- Marcel Mierwald: Historisches Denken 2.0 -- Sabrina Schmitz-Zerres: „So groß war das?" -- Geschichtskulturelle Praktiken im digitalen Wandel? -- Andrea Brait, Heike Krösche: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte -- Hannes Burkhardt: Historisches Lernen mit Sozialen Medien -- Elena Lewers: „So n bisschen als wenn man vor Ort wäre" -- Historische Lern- und Lehrmittel im digitalen Wandel? -- Rainer Lupschina: Änderungen in der Praxis der Materialentwicklung -- Marcus Ventzke: Unterrichtliche Kommunikation mithilfe digitaler Lehr- und Lernmittel -- Lena Liebern: „Was hältst du von diesem Denkmal?" „Steuergeldverschwendung!" -- Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger: Eine digitale Brücke für Zeiten des Wandels -- Monika Fenn, Jakob Arlt: Professionalisierung digital -- Backmatter.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...