Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658408008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 257 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Judaism—Doctrines. ; Islam—Doctrines. ; Religion and sociology. ; Judaism ; Islam ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Was verbirgt sich hinter einem Namen? Die Bedeutung von "abrahamitisch" für die Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen -- Die Juden im Qur'an -- Die Juden und der Hadith: Ein zeitgenössischer Versuch einer hermeneutischen Interpretation -- Zwischen mythischem Gedankengut und Philosophie: Prolegomena zu einer vergleichenden Studie der jüdischen und islamischen Mystik im mittelalterlichen Spanien -- Theologische Modelle des religiösen Pluralismus: Historische Vorläufer, zeitgenössische Trends und neue Möglichkeiten -- Ein "jüdisch-christlich-muslimisches Sammelsurium"? Über das "islamische" Barnabasevangelium und die jüdische Literatur -- Philosophische Perspektiven zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft: Averroes, Maimonides, Thomas Aquin und Galilei -- Spezifische Aspekte der Koexistenz zwischen Juden und Muslimen im mittelalterlichen Spanien: Zwischen iura propria und ius commune -- Die zurückhaltende Politik Karls V. bei der Anwendung der Gesetzgebung für Morisken aus dem Königreich Granada -- Vielfalt im Islam: Das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden in Israel -- Juden und Muslime in Zypern: Positive Aspekte der Koexistenz -- Salam Shalom Barcelona, ist ein muslimisch-jüdischer Dialog möglich?- Die Bedeutung der jüdisch-muslimischen Beziehungen in Europa für die christliche Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen eines Drei-Wege-Gesprächs -- Ernährungsgesetze als Mittel der Entflechtung und Abgrenzung -- "Integration"-Überlegungen zu einem europäischen Konzept von Minderheitenpolitik aus europäisch-jüdischer Perspektive.
    Abstract: Dieser multidisziplinäre Band vereint Forschungsarbeiten zu verschiedenen Aspekten der jüdisch-muslimischen Beziehungen, des Austauschs und der Koexistenz im Laufe der Zeit, darunter das Rätsel der abrahamitischen Tradition, Juden im Koran und im Hadith, Ibn al-'Arabi und die Kabbala, vergleichende feministische Theologie, Juden, Christen, Muslime und das Barnabas-Evangelium, die Harmonisierung von Religion und Philosophie in Andalusien, Juden und Muslime im christlichen Spanien des Mittelalters, israelische Juden und muslimische und christliche Araber, die jüdisch-muslimische Koexistenz auf Zypern, muslimisch-jüdische Dialoge in Berlin und Barcelona, jüdisch-christlich-muslimische Triloge und Teleologie, jüdische und muslimische Speisegesetze sowie jüdische und muslimische Integration in der Schweiz und in Deutschland. Die Herausgeber Ednan Aslan ist Lehrstuhlinhaber für Islamische Theologie an der Universität Wien und Professor für Islamische Pädagogik. Margaret Rausch ist freie Wissenschaftlerin, Forscherin und Hochschullehrerin für Religions- und Islamwissenschaften.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...