ISBN:
9783830994565
,
9783830944560
Sprache:
Unbestimmte Sprache
Seiten:
1 Online-Ressource (330 p.)
Serie:
Medien in der Wissenschaft 78
Paralleltitel:
Erscheint auch als
Paralleltitel:
Erscheint auch als
DDC:
370
Schlagwort(e):
Adult education, continuous learning
;
Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL)
;
Digitalisierung
;
digitale Medien
;
digitales Lernen
;
Medienpädagogik
;
Bildungstechnologie
;
Medienkompetenz
;
Digitale Medien
;
Technologische Entwicklung
;
Bildung
;
Lehr-Lern-System
;
Lernen
;
Hochschule
;
Hochschullehre
;
Präsenzhochschule
;
Schulentwicklung
;
Berichtsheft
;
Berufsausbildung
;
Open Educational Resources
;
Virtuelle Hochschule
;
Online
;
Fernunterricht
;
Digitalisierung
;
E-Learning
;
Pandemie
;
COVID-19
;
Deutschland
;
Österreich
;
Media competence
;
Media skills
;
Technological development
;
Education
;
Learning
;
Higher education institute
;
Higher education lecturing
;
University lecturing
;
University teaching
;
School development
;
Vocational education and training
;
Vocational training
;
On line
;
Correspondence studies
;
Distance study
;
Digitalization
;
E-learning
;
Virtual learning
;
Germany
;
Austria
;
Mediendidaktik
;
neue Medien
;
E-Learning
;
Blended Learning
;
digitale Lehr-Lernmedien
;
OER
;
Open Edcuational Resources
;
Online-Lehre
;
Change Management
;
Medien- und Umweltpädagogik
;
Erwachsenenbildung
;
(ciando_category)Allgemein
Kurzfassung:
Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband
Anmerkung:
German