ISBN:
9783839461969
Sprache:
Unbestimmte Sprache
Seiten:
1 Online-Ressource
Schlagwort(e):
Patients Attitudes
;
Political science & theory
;
Central government policies
;
Political structures: democracy
;
Central / national / federal government policies
;
Political science and theory
;
History & Theory
;
Public Policy
;
Political Science
;
Political Ideologies
;
Democracy
;
Hochschulschrift
Kurzfassung:
Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen
Anmerkung:
German