ISBN:
9783451824531
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (393 Seiten)
Series Statement:
Maria Montessori - Gesammelte Werke
Parallel Title:
Erscheint auch als Montessori, Maria, 1870 - 1952 Gesammelte Werke ; Band 6,1: Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen I
Keywords:
Kind
;
Lernen
;
Lehren
;
Erziehung
;
Electronic books
Abstract:
Das Buch enthält den 1. Teil von Maria Montessoris zweitem pädagogischem Hauptwerk von 1916. In diesem einbändigen Werk erörtert Montessori Grundlagen und Praxis der Gestaltung des Grundschulunterrichts für 6 bis 12jährige Kinder. Sie versteht diese Schrift ausdrücklich als Fortsetzung ihres Werks "Entdeckung des Kindes" von 1909, das sich mit den jüngeren Kindern im "Kinderhaus" befasste. Der umfangreiche Stoff der italienischen Ausgabe wird hier auf zwei Bände verteilt. Bei der Darstellung der Grundlagen im vorliegenden Band befasst sich Montessori mit allgemeinen Fragen zur Erziehungssituation ihrer Zeit, der Bedeutung der Lehrperson und der Umgebung für die Erziehung und Bildung des Kindes sowie mit fundamentalen Aspekten zur Psychologie des Kindes (Aufmerksamkeit, Wille, Intelligenz, Einbildungskraft, Moral). Im Anhang ergänzende Texte Maria Montessoris, u. a. zu ihrer Zusammenarbeit mit der Pfadfinderbewegung Robert Baden-Powells.
Abstract:
Intro -- Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen I: Grundlagen -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Teil I: Grundlagen -- Vorwort -- Ein paar Worte zur Geschichte -- I. Ein Blick auf das Leben des Kindes -- Die allgemeinen Kriterien der psychischen Hygiene der Kinder laufen parallel mit denen der physischen Hygiene -- Die Freiheit des Kindes ist heute nur eine physische - Bürgerrechte des Kindes im XX. Jahrhundert -- Wie wir die Kinder empfangen, die auf die Welt kommen -- Beim Menschen hängt das Leben des Leibes vom Leben des Geistes ab -- II. Ein Blick auf die heutige Erziehung -- Grundsätze, welche die moralische Erziehung und den Unterricht leiten -- Der Lehrer ist der Schöpfer des kindlichen Geistes. Wie unterrichtet wird -- Lektionen über Gegenstände -- Moralische Erziehung von Sachbeobachtung abgeleitet -- Die Erfahrungswissenschaft hält ihren Einzug in die Schule -- Entdeckungen der Medizin: Deformationen und Krankheiten -- Die Wissenschaft erfüllt den Kindern gegenüber ihre Mission nicht -- Entdeckungen der Experimentalpsychologie: Überanstrengung - nervöse Erschöpfung -- Die Wissenschaft gerät in ein Gestrüpp ungelöster Probleme -- III. Mein experimenteller Beitrag -- Die Organisation des psychischen Lebens beginnt mit einem charakteristischen Phänomen der Aufmerksamkeit -- Die psychische Entwicklung organisiert sich mit Hilfe äußerer Anregungen, die durch Versuche festgestellt werden müssen -- Die äußeren Reize können nach Qualität und Quantität bestimmt werden -- Das Entwicklungsmaterial ist nur als »Ausgangspunkt« notwendig -- Die psychischen Fakten -- Verlauf des Fortschritts -- Das Verhalten von zwei Kindern, während sie als Objekte anthropologischer Beobachtung im Vorlesungssaal für die Lehrerinnen verweilen -- ANLEITUNG ZU DEN PSYCHOLOGISCHEN BEOBACHTUNGEN -- ARBEIT -- VERHALTEN -- GEHORSAM.
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources